Ausgewählte Anwendungen der Mathematik

Übungen

Mi, 8 - 10 MZH 7260 Katharina Prüfer
Mi, 10 - 12 GW1-HS H1010 Nils Farke
Do, 13 - 15 GW1-HS H1000 Tasja Werner

Die Übungen werden wöchentlich gestellt und Dienstags hier in der nachfolgenden Tabelle veröffentlicht. Abgabe ist in der folgenden Woche in den Übungsgruppen. Für einen Leistungsschein werden 60% der Übungspunkte verlangt und wenigstens ein Mal Vorrechnen an der Tafel.
Die Übungen sind ein unverzichtbarer Teil der Vorbereitung auf die Examensklausur. Weiteres Übungsmaterial finden Sie in den Übungen zu den Vorlesungen der vergangenen Jahre.

Regelung zur Bewältigung des Massenansturms:

Vorlesung: Mo, 17s.t. - 19 Uhr (echte zwei Zeitstunden), kleiner Hörsaal Keksdose für alle gleichzeitig

Sonderregelung für die TeilnehmerInnen des Kurses "Anfangsunterricht Schriftspracherwerb für Nicht-Deutschstudierende" (wirklich nur für diese, da sonst der Raum nicht reicht) Montag, 15 s.t. - 16.45 Uhr Vorlesung

Material zur Veranstaltung

Woche Thema Information Material Übung Lösungen
1
2 Zahlenfolgen (arithmetische, geometrische) und Reihen Enzyklopädie der Zahlenfolgen PowerPoint-Folien Übung 1 Lösung 1
3 Zählen und Rechnen in anderen Stellenwertsystemen Calc 98
Ma and Pa Kettle Math
Tom Lehrer "New Math"
Excel Arbeitsblatt Übung 2 Lösung 2
4 Übertragssysteme, Kettenbrüche Ein schöner Rechner für Kettenbrüche Mitschriften1
Mitschriften 2
Wechselwegnahme (Geogebra)
Programm zur Wechselwegnahme
Übung 3 Lösung 3
5 Kettenbrüche und irrationale Zahlen PowerPoint Ana Escuder Übung 4 Lösung 4
6 Goldener Schnitt und Fibonacci-Zahlen Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Übung 5 Lösung 5
7 Goldener Schnitt und reguläres Fünfeck Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Übung 6 Lösung 6
8 Pascalsches Dreieck, Figurierte Zahlen, Fibonacci-Zahlen Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Powerpoint-Datei
Übung 7 Lösung 7
9 Modulo-Rechnung (Kreisdiagramme, Gruppen) Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Programm für Kreisdiagramme
Übung 8 Lösung 8
Weihnachtspause von 24.12.2007 bis 4.1.2008 Ich wünsche allen Studierenden ein schönes und erfolgreiches neues Jahr
10 Das Schustermesser (Einführung, Längen, Tangenten) GeoGebra
Ausarbeitung 1.Teil Jan Käfer, Simon Behrends
Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Beweis zur Tangente in Bildern
Übung 9 Lösung 9
11 Das Schustermesser (Inkreis) Ausarbeitung 2.Teil Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Übung 10 Lösung 10
12 Platonische und Archimedische Körper, Eulersche Polyederformel Das Programm Poly Mitschrift als doc
Mitschrift als pdf
Übung 11 Lösung 11
13 Die analytische Geometrie zu den Platonischen Körpern
Maßeinheiten, Skalierung, Dimension
Folien zu den Platonischen Körpern im Koordinatensystem Mitschri ft als doc
Mitschrift als pdf
------
14 Wiederholung, Zusammenfassung, Überblick Mitschrift und Übungsideen als doc
Mitschrift und Übungsideen als pdf
------

Formelsammlung

Ergebnis der Examensklausur:

Anmerkungen zum Ergebnis

Punktgrenzen und Anzahlen
62,0 - 56 Note 1, 6 Klausuren
55,5 - 47 Note 2, 44 Klausuren
46,5 - 38 Note 3, 44 Klausuren
37,5 - 31 Note 4, 26 Klausuren
unter 31 nicht bestanden, 8 Klausuren

Der Punkteschnitt ist 43,1, das ist als Note eine glatte 3.

Die leichteste Aufgabe war Nr. 1, bei der im Schnitt 86% (12,0 Punkte) erreicht wurde. Das war der Punktebringer für den Start. Die schwerste Aufgabe war die zum Schustermesser, daher habe ich sie auch ans Ende gesetzt. Hier wurden im Schnitt nur 41% erreicht. Im Überblick lag der Schnitt für die Aufgaben bei:

A1 86% 12,0 Punkte
A2 64% 5,8 Punkte
A3 68% 5,5 Punkte
A4 73% 5,8 Punkte
A5 82% 9,0 Punkte
A6 41% 5,0 Punkte

Was tun, wenn man durchgefallen ist?
Laut Prüfungsordnung müssen Sie im kommenden Semester die Klausur wiederholen. Das muss nicht dasselbe Thema sein, noch nicht einmal dasselbe Stoff-gebiet. Examensklausuren werden angeboten in der Stochastik (d'Henin) und in der Geometrie (Bikner-Ahsbas). Ich empfehle passend zu dieser Veranstaltung die "Anschauliche Topologie" (VAK 03-209) von Frau Bikner-Ahsbahs.