Mi, 8 - 10 | MZH 7260 | Katharina Prüfer |
Mi, 10 - 12 | GW1-HS H1010 | Nils Farke |
Do, 13 - 15 | GW1-HS H1000 | Tasja Werner |
Die Übungen werden wöchentlich gestellt und Dienstags hier in der nachfolgenden Tabelle veröffentlicht. Abgabe ist in der folgenden Woche in den Übungsgruppen. Für einen Leistungsschein werden 60% der Übungspunkte verlangt und wenigstens ein Mal Vorrechnen an der Tafel.
Die Übungen sind ein unverzichtbarer Teil der Vorbereitung auf die Examensklausur. Weiteres Übungsmaterial finden Sie in den Übungen zu den Vorlesungen der vergangenen Jahre.
Regelung zur Bewältigung des Massenansturms: Vorlesung: Mo, 17s.t. - 19 Uhr (echte zwei Zeitstunden), kleiner Hörsaal Keksdose für alle gleichzeitig Sonderregelung für die TeilnehmerInnen des Kurses "Anfangsunterricht Schriftspracherwerb für Nicht-Deutschstudierende" (wirklich nur für diese, da sonst der Raum nicht reicht) Montag, 15 s.t. - 16.45 Uhr Vorlesung |
![]() |
![]() |
Anmerkungen zum Ergebnis
Punktgrenzen und Anzahlen Der Punkteschnitt ist 43,1, das ist als Note eine glatte 3. Die leichteste Aufgabe war Nr. 1, bei der im Schnitt 86% (12,0 Punkte) erreicht wurde. Das war der Punktebringer für den Start. Die schwerste Aufgabe war die zum Schustermesser, daher habe ich sie auch ans Ende gesetzt. Hier wurden im Schnitt nur 41% erreicht. Im Überblick lag der Schnitt für die Aufgaben bei: A1 86% 12,0 Punkte Was tun, wenn man durchgefallen ist? |