Dieses ist die Stochastikveranstaltung für Elementarmathematik im Studiengang "Fachbezogene Bildungswissenschaften" (FBW), sowohl mit der Spezialisierung Grundschule als auch Sekundarschule (Modul EM3). Da es nur eine 2+2 Veranstaltung ist, kann hier kein Schein für das Lehramtsstudium mit dem Ziel Staatsexamen (alte Prüfungsordnung) erworben werden
Thema
|
Dauer (Wochen)
|
Einführung einführende Beispiele, Experimente mit Excel, Zufallszahlen |
1
|
Laplace-Experimente, Baumdiagramme |
2
|
Grundlagen der Statistik |
1
|
Wahrscheinlichkeitsraum und Axiomensystem von Kolmogorov |
1
|
Zufallsvariablen Erwartungswert, Varianz |
1
|
Binomialverteilung Testen von Hypothesen |
3
|
Bedingte Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik |
2
|
Zwei Zufallsvariablen Regressionsanalyse |
2
|
Wolfgang von der Linden, Alexander Prüll, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Datenanalyse ( 2,6 MB, über 400 Seiten, der download startet sofort )
Gerhard Osius, Statistik in den Naturwissenschaften
Sebastian Müller, Vorlesungsskript Stochastik für GHR (SoSe 2005), Uni Münster
Es gibt 3 Übungsgruppen:
Zeit
|
Ort
|
TutorIn
|
Montag, 8 - 10 Uhr | MZH 1380 (kl. Senatssaal) | Dr. Arsen Narimanyan |
Montag, 15 - 17 Uhr | SFG 2020 | Dr. Annika Wille |
Mittwoch, 8 - 10 Uhr | MZH 5210 | Dr. Arsen Narimanyan |
Abgabe der Übungszettel jeweils donnerstags nach der Vorlesung.
Woche | Datum | Thema | Information | Material | Übung | Lösung |
1 | 16.4. - 20.4. | Einführung, Beispiele | Übung 1 | Lösung 1 | ||
2 | 23.4. - 27.4. | Ergebnis, Ereignis | siehe Osius-Skript S.69-73 | Linden -Skript S.13-20 | Übung 2 | Lösung 2 |
26.4. | ![]() ![]() ![]() ![]() Das sind Vorschaubilder. Klick darauf öffnet die großen Bilder in extra Fenster. Achtung! Jeweils 1MB |
|||||
3 | 30.4. - 4.5. | Wahrscheinlichkeit | Müller-Skript, Kap 3 S.17-20 | Übung 3 | Lösung 3 | |
4 | 7.5. - 11.5. | Simulation von Experimenten mit Excel | Mitschrift 1 2 3 4 Exceldatei 1 2 3 |
Übung 4 | Lösung 4 | |
5 | 14.5. - 18.5. | Die Vorlesung am Himmelfahrtstag fällt aus, die Übungen finden ohne Unterbrechung statt |
----
|
|||
6 | 21.5. - 25.5. | Simulation mit Excel, bedingte Wahrsch. | Osius-Skript S. 79,80 | Exceldatei mitZ ohneZ Linden-Skript, Müller-Skript |
Übung 6 | Lösung 6 |
7 | 28.5. - 1.6. | Formel von Bayes, spezielle W'verteilungen | Übung 7 | Lösung 7 | ||
8 | 4.6. - 8.6. | Binomialverteilung, Wartezeitverteilung | Osius-Skript S. 87-94 | Übung 8 | Lösung 8 | |
9 | 11.6. - 15.6. | Zufallsgröße | Excel-Tabelle zur Binomialverteilung | Übung 9 | Lösung 9 | |
10 | 18.6. - 22.6. | Erwartungswert, Varianz, Streuung | Übung 10 | Lösung 10 | ||
11 | 25.6. - 29.6. | Anwendungen der Binomialverteilung | Binomialvert.mit Sigmaumgeb Vergleich zweier Binomialvert. Zwei Binomialvert. zu versch. p |
Übung 11 | Lösung 11 | |
12 | 2.7. - 6.7. | Das Sekretärinnenproblem | Das Sekretärinnenproblem (Spektrum der Wissenschaft) |
Experimentierdatei (xls) | Übung 12 | Lösung 12 |
13 | 9.7. - 13.7. | Die Regressionsgerade | Osius-Skript S. 17-27 Herleitung 1 Herleitung 2 |
Experimentierdatei (GeoGebra) | Übung 13 | Lösung 13 |
14 | 16.7. - 20.7. | Zusammenfassung und Wiederholung |
Am Ende des Semesters wird eine Klausur als Abschlussprüfung für das Modul EM3 Stochastik geschrieben.
Für diese Klausur müssen Sie sich anmelden. (kommt noch, ca. in den letzten vier Wochen des Semesters)
Danach wird festgestellt, ob die angemeldeten StudentInnen zur Klausur zugelassen sind. Zugelassen wird die, die mindestens 50% der bis dahin erreichbaren Übungspunkte erreicht hat .
Das Ergebnis der Klausur wird zentral dem Prüfungsamt mitgeteilt und in ihrer Akte festgehalten.
Termin: Sa, 21. Juli 2007, 10.30 bis 12.30 Uhr
Ort: SFG 1040, 2010, 2040
Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 4 handschriftliche Seiten (= 4 einfach beschriebene oder 2 doppelt beschriebene DIN A4 Blätter) "Schummelzettel", müssen mit abgegeben werden
Mitzubringen: Lichtbildausweis, Schreibzeug, Papier
Informationen zur Klausur | ||
Klausurtext | Lösung | Ergebnis |
Zur Prüfung angemeldete Studenten, die die Klausur nicht bestanden haben oder aus Krankheitsgründen die Klausur nicht mitschreiben konnten (bitte mit Attest nachweisen), müssen an der Wiederholungsklausur teilnehmen.
Termin: Freitag, 14. September 2007, 15.00(pünktlich) - 17.00 Uhr, Raum SFG 0140
Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenzeug, 4 handschriftliche Seiten (= 4 einfach beschriebene oder 2 doppelt beschriebene DIN A4 Blätter) "Schummelzettel", müssen mit abgegeben werden
Mitzubringen: Lichtbildausweis, Schreibzeug, Papier
Informationen zur Wiederholungsklausur | ||
Klausurtext | Lösung | Ergebnis |