Mathematisches Denken und Lehren 2

(Bachelor Grundschullehramt, Elementarmathematik als kleines Fach)

letzte Änderung: 30.07.2014

Diese Veranstaltung ist die zweite fachliche Veranstaltungen in der Ausbildung zur Grundschullehrerin, wenn (Elementar-)Mathematik als kleines Fach gewählt wurde. Sie gehört zu einem Modul, das neben dieser Veranstaltung weiterhin im fünften Semester eine didaktische Veranstaltung beinhaltet. Die Veranstaltung umfasst zwei zweistündige Vorlesungen (Mittwoch, 8 bis 10 und Freitag, 10 bis 12) und eine zweistündige Übung.
Die Vorlesung am Mittwoch ist eine gemeinsame Veranstaltung für Elementarmathematik im Grundschullehramt, sowohl als großes Fach als auch kleines Fach. Die inhaltlichen Angaben dazu findet man auf einer eigenen Seite.
Die inhaltlichen und organisatorischen Angaben im nachfolgenden Teil befassen sich mit den speziellen Belangen für Elementarmathematik als kleines Fach.

Die Modulbeschreibung finden Sie hier.

Ein wesentliches Ziel der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung ist es, Mathematik als ein vernetztes System darzustellen. Bei den einzelnen Themen wird immer wieder versucht, eine formal algebraische und eine anschaulich geometrische Herangehensweise zu erarbeiten. Zusätzlich wird der Computer als Lehrinstrument verwendet.

Übungen

Zur Vorlesung gibt es zwei begleitende Übungen, von denen man sich eine wählen muss:

Zeit
Raum
Tutorin
Mo, 10 -12 GW1 A0150 Friederike Koops
Do, 14 -16 GW1-HS H1000 Katrin Pengel

Die Übungszettel werden am Donnerstag in der nachfolgenden Tabelle veröffentlicht (als PDF-File). Die Hausübungen werden am Freitag vor der Vorlesung abgegeben, korrigiert und in der nächsten Übungsstunde zurückgegeben und besprochen.
Die Hausübungen werden nach einem Punktesystem bewertet. Ein Teil der Prüfungsanforderung ist, mindestens 50% dieser Punkte zu erreichen. Zusätzlich muss jede Studentin wenigstens ein Mal an der Tafel vorrechnen.

Literatur

Hans-Joachim Gorski, Susanne Müller-Philipp: Leitfaden Arithmetik
Susanne Müller-Philipp, Hans-Joachim Gorski : Leitfaden Geometrie
Gerhard N. Müller, Heinz Steinbring, Erich Chr. Wittmann (Hg): Arithmetik als Prozess

Material zur Veranstaltung

Woche Datum Thema Information Material Übung Lösung
1 5.4. Dimension


Mitschrift

Übung 01 Lösung 01
2 12.4. Bestimmung der Dimension, Sierpinski-Dreieck
Mitschrift Übung 02
Arbeitsblatt
Lösung 02
3 19.4. Selbstähnlichkeit und -sdimension
Mitschrift
Fraktale
Kochkurve
Übung 3 Lösung 03
4 26.4. selbstähnliche Zahlenmengen, Box-Dimension
Mitschrift Übung 4
Arbeitsblatt
Lösung 04
5 3.5. Arbelos, Definition, Kreisbögen, Kreis d. Archimedes Skript Arbelos 1-4
Skript Arbelos Anhang

Mitschrift
Arbelos.ggb

Übung 5 Lösung 05
6 10.5. --- Brückentag zu Himmelfahrt ---        
7 17.5. Kreis des Archimedes, gemeinsame Tangente Skript Arbelos 5-6 Mitschrift
Zwillinge
Übung 6 Lösung 06
8 24.5. Die Archimedischen Zwillinge Skript Arbelos 7 Mitschrift
Zwi1.ggb, Zwi2.ggb,
Zwi3.ggb
Übung 07 Lösung 07
9 31.5. Der Inkreis des Arbelos Skript Arbelos 8 Mitschrift
IA_Hoehen.ggb, IA_Invers.ggb, IA_Bankoff.ggb,
IA_PaulYiu.ggb
Übung 08 Lösung 08
10 7.6. Zuordnungen, Funktionen und ihr Graph     Übung 09 Lösung 09
11 14.6. Spezielle Funktionsklassen Skript Funktionen 1-2   Übung 10 Lösung 10
12 21.6. fällt aus, da der Vorlesungsraum belegt ist        
13 28.6. Abbildungen im Koordinatensystem Skript Funktionen 3 Mitschrift    
14 5.7. Funktionen und geometrische Abbildungen

Skript Funktionen 4

 

   

kursiv: geplante Inhalte

Mathetest: Mal zwischendurch der Mathe-Test in der "Zeit". Hier klicken und 29 lebensnahe Mathe-Aufgaben lösen. Ihr dürft einen Taschenrechner verwenden. Schafft ihr mehr als 20 Richtige? Zugegeben: Ich hatte auch nicht alle richtig.

Prüfung
Die Prüfungsanforderungen sind: 1. 50% der Punkte aus den oben beschriebenen Übungen. Die 2. Prüfungsanforderung ist die

Klausur
Alle organisatorischen Angaben zur Klausur siehe Mathematik als großes Fach
Das Modul besteht aus zwei Teilen, aus dieser Veranstaltung und der didaktischen Veranstaltung im nachfolgenden Wintersemester. Beide Teile werden mit einer benoteten Prüfung abgeschlossen. Die Klausurnote ist die Note für diesen Teil. Beide Noten werden im Verhältnis 2:1 verrechnet. Erst nach der didaktischen Veranstaltung im Wintersemester wird festgestellt, ob das Modul bestanden ist oder nicht.

Wiederholungsklausur
Organisation siehe Angaben zur Klausur für Mathematik als großes Fach