Abschlussarbeiten des Jahres 2011
Mit ihrer Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie anwendungsrelevante Probleme aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere der mathematischen Modellierung sowie der numerischen Evaluation und Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Frist – konkret drei Monate – selbstständig und erfolgreich bearbeiten können.In einem informellen Leitfaden Bachelor-Arbeiten wird erläutert, wie der Bearbeitungsprozess vorbereitet und organsiert werden kann. Alle formalen Regeln sind wiederum in der BPO Technomathematik 2015 festgelegt.
Am ZeTeM werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Vollfachstudiengangs Mathematik und angehende Gymnasiallehrer für Mathematik betreut. Das Spektrum der Bachelorarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt.
Bachelorarbeiten (18)
- John Schlasche (Technomathematik)
- Mathematical Methods of Image Processing to Characterize Micro Cups.
Betreuer: Dr. Iwona Piotrowska-Kurczewski, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
01.09.2011 - Domenik Büsing (Technomathematik)
- Wärmeleitung bei Schweißprozessen.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt
01.09.2011 - Mathias Temmen (Mathematik)
- Prinzipienfreies Modellieren von Teilen einer Luftstrecke eines geladenen Dieselmotors.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer, Dr.-Ing. Mitja Echim
01.09.2011 - Sebastian Rohde (Mathematik)
- Zu ausgewählten Eigenschaften von Randwertaufgaben für elliptische partielle Differentialgleichungen.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
01.09.2011 - Franziska Pott (Technomathematik)
- Effizienzvergleich von Sparsity-Algorithmen zur Soundanalyse.
Betreuer: Dr. Stefan Schiffler
01.09.2011 - Malte Koch (Mathematik)
- Untersuchung gewisser Mengen unter dem Aspekt der Baire'schen Kategorie.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
01.09.2011 - Dr. Frederieke Miesner (Technomathematik)
- Segmentielle Datenassimilationsmethoden für Lorenz-Modelle.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner, Dr. Dorota Kubalinska
01.09.2011 - Dr. Michael Eden (Mathematik)
- Die Fixpunktsätze von Brouwer und Schauder und einige Anwendungen.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
01.09.2011 - Tobias Maas (Technomathematik)
- Sound analysis using STFT spectroscopy.
Betreuer: Dr. Stefan Schiffler
01.09.2011 - Philipp Welz (Technomathematik)
- Regeneratives Rattern bei Mikrozerspanprozessen.
Betreuer: Prof. Dr. Christina Brandt, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
01.09.2011 - Sven Koelmann (Technomathematik)
- Prinzipienfreie Modellierung des elektrischen Untersystems des Delfi-C3 Projekts der TU Delft.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.09.2011 - Christoph Timmer (Technomathematik)
- 4D-Var-Datenassimilation für Doppelpendelbewegungen.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner, Dr. Dorota Kubalinska
01.09.2011 - Dr.-Ing. Francesca Jung (Technomathematik)
- Betrachtung lokaler Wetterzusammenhänge mittels Methoden der prinzipienfreien Modellierung.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.09.2011 - Carina Schomakers (Technomathematik)
- Prinzipienfreie Modellierung der Pegelstände der Weser.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.09.2011 - Dr. Sören Geffken (Technomathematik)
- Prinzipienfreie Modellierung von Windenergieanlagen.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.09.2011 - Alia Heyen (Mathematik Lehramt Gymnasium)
- Die Lösung des Problems der Brachistochrone mittels Methoden der hochdimensionalen Optimierung.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.08.2011 - Tobias Riemenschneider (Technomathematik)
- Optimale Steuerung einer Laufkatze im Hochregallager.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.08.2011 - Lewin Rathmann (Mathematik Lehramt Gymnasium)
- Numerische Lösung von optimalen Steuerungsproblemen mit Hilfe hochdimensionaler Verfahren anhand von nichtlinearen Boxmodellen mit mehreren Systemvariablen.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
01.08.2011