Abschlussarbeiten des Jahres 2016
Mit ihrer Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie anwendungsrelevante Probleme aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere der mathematischen Modellierung sowie der numerischen Evaluation und Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Frist – konkret drei Monate – selbstständig und erfolgreich bearbeiten können.In einem informellen Leitfaden Bachelor-Arbeiten wird erläutert, wie der Bearbeitungsprozess vorbereitet und organsiert werden kann. Alle formalen Regeln sind wiederum in der BPO Technomathematik 2015 festgelegt.
Am ZeTeM werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Vollfachstudiengangs Mathematik und angehende Gymnasiallehrer für Mathematik betreut. Das Spektrum der Bachelorarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt.
Bachelorarbeiten (21)
- Thomas Löw (Mathematik)
- Spektrale Eigenschaften von Hamilton-Operatoren.
Betreuer: Dr. Hendrik Vogt, Prof. Dr. Gerd Czycholl, Dr. Simon Grützner
21.12.2016 - Henrik Ücdemir (Technomathematik)
- Rekonstruktion von extrem maskierten Signalen.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner, Prof. Dr. Steffen Paul
in Kooperation mit ITEM, ITEM, Universität Bremen
31.10.2016 - Alina Pätzold (Technomathematik)
- Untersuchung des Erstarrungsprozesses beim laserbasierten Stoffanhäufen.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt, Dr. Mischa Jahn
25.10.2016 - Ulrike Bergmann (Mathematik Lehramt Gymnasium)
- Untersuchung einiger rheologischer Modelle mit Hilfe gewöhnlicher Differentialgleichungen.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
10.10.2016 - Dr. Johannes Leuschner (Technomathematik)
- Additive und Multiplikative Algorithmen für Nichtnegative Matrixfaktorisierung mit überwachtem Lernen.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
26.09.2016 - Dr. Maximilian Schmidt (Technomathematik)
- Klassifikation auf MALDI-Daten mit nichtnegativer Matrixfaktorisierung und überwachtem Lernen.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Delf Lachmund
26.09.2016 - Annika Hackenberg (Technomathematik)
- Minimales Ellipsoid.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
15.09.2016 - Nils Stellmacher (Technomathematik)
- Optimale Steuerung bei Fräsprozessen.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt, Dr.-Ing. Carsten Niebuhr
14.09.2016 - Marco Hamann (Technomathematik)
- Zu linearem anisotropen elastischen Verhalten ohne und mit Schädigung.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
12.09.2016 - Madita Janßen (Technomathematik)
- Optimierung von Stromnetzen mittels eines gestuften Transformators.
Betreuer: Dr. Arne Berger, Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
08.09.2016 - Hannes Albers (Technomathematik)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen und Sobolev-Räume.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
08.09.2016 - Eva Dierkes (Mathematik)
- Akustische Ortung im Raum.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
22.08.2016 - Eugen Kuksa (Mathematik)
- Positions- und Geschwindigkeitsbestimmung mit dem Global Positioning System.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
01.08.2016 - Andreas Cobus (Technomathematik)
- Modellierung und optimale Steuerung eines frei schwebenden Roboters im Weltall.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
18.07.2016 - Dominika Thiede (Technomathematik)
- Zu Fourierreihen und ihre Anwendung auf die schwingenden Saite.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
11.07.2016 - Gerrit Felsch (Technomathematik)
- Optimale Steuerung eines Satelliten im Gravitationsfeld eines Asteroiden.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
11.07.2016 - Lukas Henneke (Mathematik)
- Strukturierte nichtnegative Matrixfaktorisierung für simulierte Temperaturverteilungen bei additiver Fertigung.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Jens Behrmann
in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Vasily Ploshikin, Integrative Simulations and Engeneering of Materials and Processes
27.04.2016 - David Stronzek-Pfeifer (Mathematik)
- Automatisierung der Suche optimaler Parameterwerte für das biogeochemische Ozeanmodell MITgcm REcoM-2.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt
in Kooperation mit Dr. Christoph Völker, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
14.04.2016 - Tobias Witt (Technomathematik)
- Nichtlineare dynamische Parameteridentifikation am Beispiel des inversen Pendels.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens, Dr.-Ing. Mitja Echim
16.03.2016 - Matthias Otten (Technomathematik)
- Detektion kleiner Inklusionen durch Strom-Spannungs-Messungen.
Betreuer: Prof. Dr. Armin Lechleiter
27.01.2016 - Dennis Zvegincev (Technomathematik)
- Direkte und inverse Probleme für die Stokes-Gleichung.
Betreuer: Prof. Dr. Armin Lechleiter
20.01.2016