Abschlussarbeiten des Jahres 2019
Mit ihrer Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie anwendungsrelevante Probleme aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere der mathematischen Modellierung sowie der numerischen Evaluation und Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Frist – konkret drei Monate – selbstständig und erfolgreich bearbeiten können.In einem informellen Leitfaden Bachelor-Arbeiten wird erläutert, wie der Bearbeitungsprozess vorbereitet und organsiert werden kann. Alle formalen Regeln sind wiederum in der BPO Technomathematik 2015 festgelegt.
Am ZeTeM werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Vollfachstudiengangs Mathematik und angehende Gymnasiallehrer für Mathematik betreut. Das Spektrum der Bachelorarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt.
Bachelorarbeiten (12)
- Annika Osmers (Mathematik)
- Epidemiewellen - Tollwutausbreitung unter Füchsen.
Betreuer: Dr. Michael Eden
26.12.2019 - Mahir Gürsoy (Technomathematik)
- Modellunsicherheiten im Magnetic Particle Imaging Rekonstruktion mittels Kleinste-Quadrate-Methode.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth
18.11.2019 - Miriam Wilks (Mathematik)
- Physikalische und datenbasierte Modellierung einer Wärmepumpe im Vergleich.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens, Malin Lachmann, Dr.-Ing. Carl-Friedrich Klinck
07.10.2019 - Marco Nittscher (Technomathematik)
- Optimierung von Energienetzen druch Blindleistungseinspeisung -Wechselwirkung von Stromstärke und Spannung-.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Arne Berger
30.09.2019 - Marla Jänicke (Technomathematik)
- Das eindimensionale Stefan-Problem.
Betreuer: Dr. Michael Eden
16.09.2019 - Hanna Tormählen (Mathematik)
- Modellprädiktive Regelung einer Laufkatze mit linear-quadratischer Problemapproximation.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
16.09.2019 - Dennis Hottendorff (Technomathematik)
- Evaluierung dynamischer Fahrzeugmodelle.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
03.09.2019 - Remi Luschei (Mathematik)
- Elliptische partielle Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten.
Betreuer: Dr. Michael Eden
07.08.2019 - Taha Gölge (Mathematik Lehramt Gymnasium)
- Zur Anwendung von gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Schwingungsvorgänge.
Betreuer: Dr. Michael Eden
03.05.2019 - Martin Roberto Castillo Hund (Technomathematik)
- Lösen von zweidimensionalen Dirichletproblemen als Optimierungsprobleme.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Dr. Sylvain Roy
01.03.2019 - Pegah Golchian (Technomathematik)
- Klaviertonhöhenerkennung mit Convolutional Neural Networks.
Betreuer: Dr. Sören Schulze
11.01.2019 - Marieke Hoehne (Mathematik)
- Tracking eines Industrieroboters via Model Predictive Control.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
02.01.2019