Abschlussarbeiten des Jahres 2019
Masterarbeiten (20)
- Norbert Maager (Mathematik)
- Object Detection on Radar Data using Deep Learning.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit
Audi AG, Ingolstadt
17.12.2019
- David Stronzek-Pfeifer (Technomathematik)
- A space-time Nitsche extended finite element discretization for a parabolic problem involving a moving interface.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt
13.12.2019
- Matthias Otten (Technomathematik)
- Modellreduktion in der Datenbasierten Modellierung mittels k-facher Kreuzvalidierung.
Betreuer: Malin Lachmann, Prof. Dr. Christof Büskens
19.11.2019
- Martial Fouhang Achille Nkwamen (Technomathematik)
- Drei-Dimensionale Finite-Elemente-Methode zur Modellierung und Charakterisierung des LPAs und der Mehrphasenumwandlungen bei additiven Verfahren.
Betreuer: Dr. Andreas Luttmann, Prof. Dr. Alfred Schmidt
18.11.2019
- Barbara Stolarek (Mathematik)
- Untersuchung von Trajektorien mit modellprädiktiver Regelung am Beispiel der Mondlandung.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
15.10.2019
- Lennart Evers (Mathematik)
- Applying Deep Learning to Real Time, Simultaneous Detection and Recognition of Traffic Signs.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
24.09.2019
- Nils Stellmacher (Technomathematik)
- Netzausbauplanung mittels parametrischer Sensitvitätsanalyse.
Betreuer: Dr. Arne Berger, Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
27.05.2019
- Alina Pätzold (Technomathematik)
- Parameteridentifikation von Schiffsmodellen anhand von Schiffsmanövriermerkmalen.
Betreuer: Dr. Sylvain Roy, Dr. Matthias Knauer
21.05.2019
- Mathias Temmen (Technomathematik)
- Analyse der Stabilität und Steuerung eines 3DOF-Schiffskörpers.
Betreuer: Prof. Dr. Jens Rademacher, Miriam Steinherr Zazo
30.04.2019
- Marco Hamann (Technomathematik)
- Optimale Steuerung eines Stefan-Problems mit XFEM-Diskretisierung.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt
10.04.2019
- Dennis Zvegincev (Mathematik)
- Joint-Motion und Bildrekonstruktion für Magnetic Particle Imaging in 2D und 3D.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
06.03.2019
- Lukas Henneke (Technomathematik)
- Quantisierung mit geringer Auflösung für Kanäle mit Gedächtnis.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
in Kooperation mit
Arbeitsbereich Nachrichtentechnik, Uni Bremen
26.02.2019
- Dr. Johannes Leuschner (Technomathematik)
- Deep Learning in der Anwendung des Magnetic Particle Imaging.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
11.02.2019
- Samuel Kublenz (Technomathematik)
- Support Vector Machines und ihre Anwendung in der Materialforschung.
Betreuer: Dr. Iwona Piotrowska-Kurczewski
08.02.2019
- Tobias Witt (Technomathematik)
- Kombination von Support Vektor Regression und inversen Problemen anhand eines künstlichen Beispiels.
Betreuer: Dr. Iwona Piotrowska-Kurczewski
08.02.2019
- Caterina Wolbert (Mathematik)
- Entwicklung eines auf Umwandlungsmodellen basierenden Parameteridentifikationsproblems für Phasenumwandlungen während des LPAs.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt, Dr. Andreas Luttmann
01.02.2019
- Luis Lüttgens (Mathematik)
- Optimal trajectory planning with motion primitives in autonomous maneuvering.
Betreuer: Dr. Sylvain Roy, Prof. Dr. Christof Büskens
24.01.2019
- Benjamin Wagner (Mathematik)
- Semi-supervised learning of convolutional neural networks by solving jigsaw puzzles.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
24.01.2019
- Hannes Albers (Technomathematik)
- A parameter identification problem for particle magnetization models in the context of Magnetic Particle Imaging.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
23.01.2019
- Justus Altmeyer (Mathematik)
- Vergleich verschiedener numerischer Lösungsverfahren für Kontaktprobleme .
Betreuer: Prof. Dr. Andreas Rademacher
Die Masterarbeit wurde an der Technische Universität Dortmund geschrieben, 01.01.2019
Bachelorarbeiten (12)
- Annika Osmers (Mathematik)
- Epidemiewellen - Tollwutausbreitung unter Füchsen.
Betreuer: Dr. Michael Eden
26.12.2019
- Mahir Gürsoy (Technomathematik)
- Modellunsicherheiten im Magnetic Particle Imaging Rekonstruktion mittels Kleinste-Quadrate-Methode.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth
18.11.2019
- Miriam Wilks (Mathematik)
- Physikalische und datenbasierte Modellierung einer Wärmepumpe im Vergleich.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens, Malin Lachmann, Dr.-Ing. Carl-Friedrich Klinck
07.10.2019
- Marco Nittscher (Technomathematik)
- Optimierung von Energienetzen druch Blindleistungseinspeisung -Wechselwirkung von Stromstärke und Spannung-.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Arne Berger
30.09.2019
- Marla Jänicke (Technomathematik)
- Das eindimensionale Stefan-Problem.
Betreuer: Dr. Michael Eden
16.09.2019
- Hanna Tormählen (Mathematik)
- Modellprädiktive Regelung einer Laufkatze mit linear-quadratischer Problemapproximation.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
16.09.2019
- Dennis Hottendorff (Technomathematik)
- Evaluierung dynamischer Fahrzeugmodelle.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
03.09.2019
- Remi Luschei (Mathematik)
- Elliptische partielle Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten.
Betreuer: Dr. Michael Eden
07.08.2019
- Taha Gölge (Mathematik Lehramt Gymnasium)
- Zur Anwendung von gewöhnlichen Differentialgleichungen auf Schwingungsvorgänge.
Betreuer: Dr. Michael Eden
03.05.2019
- Martin Roberto Castillo Hund (Technomathematik)
- Lösen von zweidimensionalen Dirichletproblemen als Optimierungsprobleme.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Dr. Sylvain Roy
01.03.2019
- Pegah Golchian (Technomathematik)
- Klaviertonhöhenerkennung mit Convolutional Neural Networks.
Betreuer: Dr. Sören Schulze
11.01.2019
- Marieke Hoehne (Mathematik)
- Tracking eines Industrieroboters via Model Predictive Control.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
02.01.2019