Theses of the year 2017
Mit ihrer Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie anwendungsrelevante Probleme aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere der mathematischen Modellierung sowie der numerischen Evaluation und Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Frist – konkret drei Monate – selbstständig und erfolgreich bearbeiten können.In einem informellen Leitfaden Bachelor-Arbeiten wird erläutert, wie der Bearbeitungsprozess vorbereitet und organsiert werden kann. Alle formalen Regeln sind wiederum in der BPO Technomathematik 2015 festgelegt.
Am ZeTeM werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Vollfachstudiengangs Mathematik und angehende Gymnasiallehrer für Mathematik betreut. Das Spektrum der Bachelorarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt.
Bachelor theses (14)
- Nilüfer N. Cabuk (Mathematik)
- Das Räuber-Beute-Modell als differential-algebraische Gleichung.
Supervisor: Dr. Ronald Stöver
29.11.2017 - Yann Guillouët (Technomathematik)
- Symplektische Integratoren in der Optimalsteuerung.
Supervisor: Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp, Dr. Matthias Knauer
22.11.2017 - Arnd Menge (Mathematik)
- Ein strukturnutzender QR-ähnlicher Algorithmus für symplektische Eigenwertprobleme.
Supervisor: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
02.11.2017 - Markus Weber (Mathematik)
- Vergleich verschiedener Normen bei der datenbasierten Modellierung eines Photovoltaikanlage mit WORHP.
Supervisor: Dr.-Ing. Francesca Jung, Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
25.09.2017 - Dr. David Erzmann (Mathematik)
- Akustische Streuprobleme auf periodischen Gebieten.
Supervisor: Dr. Alexander Konschin, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
21.09.2017 - Henrik Harms (Technomathematik)
- Series and Special Function Solutions of Brinkman Equations.
Supervisor: Dr. Michael Eden
in Cooperation with Prof. Dr. Raja Sekhar, Indian Institute of Technology Kharagpur
18.09.2017 - Dr. Alexander Denker (Mathematik)
- Deep-Learning-Konzepte zur Optimierung von ISTA-Verfahren.
Supervisor: Dr. Christian Etmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
13.09.2017 - Nicole Schrader (Mathematik)
- Training eines künstlichen neuronalen Netzes mit synthetischen Daten zur Personendetektion.
Supervisor: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
in Cooperation with BIBA, Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA)
11.09.2017 - Marek Wiesner (Technomathematik)
- Modellierung einer Photovoltaik-Anlage mithilfe künstlicher neuronaler Netze.
Supervisor: Dr.-Ing. Francesca Jung, Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
30.08.2017 - Rabea Esther Sondershaus (Technomathematik)
- Parameteridentifikation bei der eindimensionalen, stationären Diffusionsgleichung.
Supervisor: Prof. Dr. Alfred Schmidt, Dr. Andreas Luttmann
30.08.2017 - Lennart Evers (Mathematik)
- Planung von Einparkmanövern mit Methoden der optimalen Steuerung.
Supervisor: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
21.08.2017 - Luis Lüttgens (Mathematik)
- Existence and uniqueness results: flow of incompressible fluids.
Supervisor: Dr. Michael Wolff
in Cooperation with Prof. Dr. Raja Sekhar, Indian Institute of Technology Kharagpur
18.05.2017 - Simon Stock (Mathematik)
- Trajektorienplanung für modulare und omnidirektionale Fördersysteme.
Supervisor: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
in Cooperation with BIBA, Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA)
01.04.2017 - Khanh Ly Nguyen (Technomathematik)
- Mathematische Analyse von Audiosignalen mittels nicht-negativer Matrixfaktorisierung.
Supervisor: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Nils Hase
08.02.2017