Logo Uni Bremen

Zentrum für Industriemathematik

ZeTeM > Studium > Abschlussarbeiten

Kontakt Sitemap Impressum [ English | Deutsch ]

Abschlussarbeiten des Jahres 2018

Die Masterarbeit bildet den krönenden Abschluss des Technomathematikstudiums. Mit ihr sollen die Studierenden zeigen, dass sie anwendungsrelevante Probleme aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere der mathematischen Modellierung sowie der numerischen Evaluation und Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig und erfolgreich bearbeiten können. Das Thema resultiert in der Regel aus dem Modellierungsseminar oder einer vorhergehenden Spezialveranstaltung und kann exemplarisch an Grenzgebiete der aktuellen Forschung heranführen. Zur Masterarbeit gehört, als letzte Studien- und Prüfungsleistung, ein abschließendes Kolloquium, das mit 10% in die Modulnote eingeht. Mit dem Kolloquium demonstrieren die Studierenden in der Art eines Konferenzvortrags, dass sie in begrenzter Zeit und unter Benutzung moderner Präsentationstechniken die wesentlichen Aspekte einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit vorstellen können.
In der Masterarbeit fließen sämtliche fachlichen und überfachlichen Qualifikationen, die die Studierenden im Laufe ihres Technomathematikstudiums erworben haben, zusammen. Sie nimmt das komplette letzte Semester in Anspruch und hat einen Umfang von 30 CP, dementsprechend geht die Note mit etwa einem Gewicht von 50% in die Berechnung der Gesamtnote ein.
Am Zentrum für Technomathematik werden sowohl Technomathematiker wie Mathematik-Studierende betreut. Das Spektrum der Abschlussarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt. In diesem Spektrum spiegeln sich die Anwendungs- und Forschungsprojekte des Zentrums wider, die Ausgangspunkt und Motivation der Abschlussarbeiten waren.
Der Masterstudiengang Technomathematik ist 2011 gestartet, entsprechend sind die ersten Masterarbeiten 2013 abgeschlossen worden.

Masterarbeiten (20)

Dr. Maximilian Schmidt (Technomathematik)
Untersuchung Neuronaler Kapsel-Netze im Kontext der Bildklassifikation und Semantischen Segmentierung.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Jens Behrmann
20.12.2018
Jim van Kleef (Technomathematik)
Mathematische Programme mit Komplementaritätsbedingungen in WORHP.
Betreuer: Dr. Renke Kuhlmann, Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
18.12.2018
Eva Dierkes (Technomathematik)
Identifikation und Kartierung von Untergrundparametern, basierend auf Optimalsteuerung und maschinellem Lernen.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp
18.12.2018
Dr. Andreas Folkers (Technomathematik)
Steuerung eines autonomen Fahrzeugs durch Deep Reinforcement Learning.
Betreuer: Dr.-Ing. Mitja Echim, Dr. Matthias Knauer
20.11.2018
Robin Görmer (Mathematik)
3D Electrical Impedance Tomography.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
30.10.2018
Matthias Schwarzwald (Technomathematik)
Energieminimale Orbits um den Enceladus.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
16.10.2018
Lukas Zumvorde (Technomathematik)
Distributed Kalman Filtering for Large-Scale Dynamic Systems with Sparsely Coupled States.
Betreuer: Dr.-Ing. Henning Paul, Prof. Dr. Emily King
in Kooperation mit Arbeitsbereich Nachrichtentechnik, Uni Bremen
26.09.2018
Johanna Böcker (Mathematik)
Zielorientierte adaptive Finite-Elemente-Methode für die Identifikation eines zeitabhängigen Parameters einer Wellengleichung.
Betreuer: Prof. Dr. Alfred Schmidt
03.09.2018
Johanna Schramm (Technomathematik)
Optimierung des Einparkpfades für Fahrzeuge mit Anhänger.
Betreuer: Dr.-Ing. Mitja Echim
in Kooperation mit IAV, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Chemnitz
13.08.2018
Nicolas Jathe (Technomathematik)
Deep Neural Networks for Inverse Problems in Imaging.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Tobias Kluth
06.08.2018
Ronja Merkel (Mathematik)
Parameteridentifikation an einem autonom fahrenden Modellfahrzeug.
Betreuer: Dr.-Ing. Mitja Echim
05.07.2018
Marie-Saphira Flug (Technomathematik)
Ein Zwei-Phasen-Modell für das Liquid-Composite-Molding auf Meso- und Mikroebene.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
in Kooperation mit FIBRE, Faserinstitut Bremen
28.05.2018
Svenja Helbron (Mathematik)
Evolutionsgleichungen und einige Anwendungen in der Viskoelastizität.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
18.04.2018
Janna Flötotto (Mathematik)
Regularisierte Total-Least-Squares-Rekonstruktion beim Magnetic Particle Imaging.
Betreuer: Dr. Tobias Kluth
06.04.2018
Leïa Westerheide (Mathematik)
Uniqueness of Non-negative Matrix Factorisation applied to MALDI-Imaging Data.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Tobias Boskamp
28.03.2018
Niels Backfisch (Technomathematik)
Detektion von kleinen Objekten mittels neuronaler Netze und Spatial Transformern in Echtzeit.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Jens Behrmann
in Kooperation mit Audi Electronics Venture GmbH
28.03.2018
Hendrik Pietschik (Technomathematik)
Optimale Trajektorienberechnungen eines Fahrzeugs unter Verwendung der Sensitivitätsanalyse.
Betreuer: Dr. Sylvain Roy
15.03.2018
Jan Hochmann (Technomathematik)
Zur Äquivalenz orthogonaler NMF und K-Means.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Tobias Boskamp
02.03.2018
Niklas Requate (Technomathematik)
Anwendung parametrischer Sensitivitätsanalyse in der Lastflussberechnung von elektrischen Energienetzen.
Betreuer: Dr. Arne Berger, Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Matthias Knauer
15.02.2018
Lisa Klemm (Mathematik)
Zur Anwendung von Evolutionsgleichungen auf Aufgaben der Biomechanik.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
31.01.2018