Dieses Modul ist die Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester für (Elementar-)Mathematik als großes Fach. Das Modul setzt sich zusammen aus einer zweistündigen Vorlesung (Mittwoch, 8 bis 10) und vierstündigen Workshops (Freitag, 12 bis 16). Die organisatorischen Angaben im nachfolgenden Teil beziehen sich nur auf die Vorlesung. Die einzelnen Workshops haben eigene Internetseiten.
Die offizielle Modulbeschreibung finden Sie hier.
Ein wesentliches Ziel der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung ist es, Mathematik als ein vernetztes System darzustellen. Bei den einzelnen Themen wird immer wieder versucht, eine formal algebraische und eine anschaulich geometrische Herangehensweise zu erarbeiten. Zusätzlich wird der Computer als Lehrinstrument verwendet, in der Vorlesung zur Präsentation von Inhalten, in den Workshops auch als Arbeitsmittel für das eigene Arbeiten.
Hans-Joachim Gorski, Susanne Müller-Philipp: Leitfaden Geometrie
Timo Leuders, Erlebnis Arithmetik
Siegfried Krauter, Erlebnis Elementargeometrie
Reimund Albers, Dörthe Husmann: Skript zur Vorlesung (Links zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in der nachfolgenden Organisationstabelle)
Woche | Datum | Thema | Information | Material |
1 | 15.4. | Organisation, Folgen, rekursiv und explizit, arithmetisch und geometrisch |
Skript Folgen und Reihen | Mitschrift |
2 | 22.4. | Die arithmetische Reihe | Mitschrift | |
3 | 29.4. | geometrische Reihe, grafische Veranschaulichung, periodische Dez. | Mitschrift Baravelle-Spiralen |
|
4 | 6.5. | harmonische Reihe geometrische Grundlagen, Kongruenzabbildungen |
Folien harmonische Reihe | Mitschrift |
5 | 13.5. | Verknüpfen von Abbildungen, Der Zwei-Spiegelungs-Satz | Skript Abbildungen | |
6 | 20.5. | --- ausgefallen wg. Schülerinformationstag --- | ||
7 | 27.5. | Drei-Spiegelungs-Satz, Reduktionssatz | Mitschrift Geogebra-Dateien |
|
8 | 3.6. | Das Spiegelbild, physikalisch und geometrisch, spiegelverkehrt | ||
9 | 10.6. | Das Spiegelbuch, Sonderfall 90°, 60° | ||
10 | 17.6. | Kombinatorik 1 | Skript Kombinatorik | Link zu den swipe-Seiten |
11 | 24.6. | Kombinatorik 2 | Link zu den swipe-Seiten | |
12 | 1.7. | Kombinatorik 3 | Link zu den swipe-Seiten | |
13 | 8.7. | Kombinatorik 4 | Aufgaben mit Lösung | |
14 | 15.7. | Wiederholung Macht's gut und Danke für die Blumen |
![]() |
Hier geht es zur Liste früherer Veranstaltungen (und damit auch zu alten Kausuren mit Lösungen)
Prüfungsvorleistung
Mindestens 50% der Punkte aus den (Workshop-) Übungen.
Klausur
Zur Klausur muss man sich anmelden. Die Klausur ist die Modulabschlussprüfung (großes Fach) und muss bestanden werden. Sie bestimmt
die Note für das Modul.
Klausurvorbereitung: Di., 25., Mi., 26. und Do., 27. Aug. 12 - 16 Uhr, Grundschulw. Raum GW2 A1180/90
Freiag, 28. Aug., 12-16 Uhr, MZH 1100, 1110, 1450 in den Workshopgruppen
Klausurtermin: Dienstag, 1. Sept., 9:30 - 11:30 Uhr (Einlass ab 9:00 Uhr)
Ort: Hörsaalgebäude, oben und unten
Hilfsmittel: Taschenrechner, 4 DIN A4-Seiten (einseitige Blätter) "Schummelzettel", Uhr
Ausweis: Sie müssen sich in der Klausur durch
einen Lichtbildausweis ausweisen.
Krankheit: Wer an der Klausur wegen Krankheit nicht teilnehmen kann, muss das durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen. Diese ist an das Prüfungsamt zu schicken.
Wiederholungsklausur im WiSe 2015/16
Laut Prüfungsordnung ist in jedem Semester eine Prüfungsmöglichkeit zu vorangegangenen Prüfungen anzubieten. Für die Wiederholungsklausur muss man sich auch anmelden.
Termin: Samstag, 17. Oktober, 10:30 - 12:30 Uhr (Einlass ab 10 Uhr)
Ort:MZH 1470
Hilfsmittel: Taschenrechner, 4 DIN A4-Seiten (einseitige Blätter) "Schummelzettel", Uhr
Ausweis: Sie müssen sich in der Klausur durch
einen Lichtbildausweis ausweisen.
Krankheit: Wer an der Nachschreibklausur wegen Krankheit nicht teilnehmen kann, muss das durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen. Diese ist an das Prüfungsamt zu schicken.