
E-Mail: o2c-...@uni-bremen.de
Luft- und Raumfahrt
Projekte
Aktuell
Abgeschlossen

Zeitraum:
01.01.2018 - 31.12.2022
Leitung: Prof. Dr. Christof Büskens

Simulationsplattform zur Konzeptionierung, Optimierung und Evaluierung
von 5G Satellitenkonstellationen für das allgegenwärtige und überall verfügbare Internet
Zeitraum:
01.05.2019 - 31.08.2020
Leitung: Dr. Matthias Knauer

Die Suche nach außerirdischem Leben auf dem Saturnmond Enceladus ist Ziel der Raumfahrtmission Enceladus Explorer. Innerhalb der EnEx-Initiative des DLR Raumfahrtmanagements werden neue Technologien entwickelt, um diese Mission zu ermöglichen.Grundstein der EnEx-Initative war das Verbundprojekt EnEx1. Das Vorhaben CAUSE baut auf den bereits gemachten Erfahrungen aus EnEx1 auf und erweitert die bisherigen Technologien im Bereich der Sensorfusion und Autonomie.
Zeitraum:
01.04.2015 - 30.09.2018
Leitung: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr.-Ing. Mitja Echim

Zeitraum:
01.10.2013 - 31.03.2018
Leitung: Prof. Dr. Christof Büskens

Mit Satelliten lassen sich Gebiete auf der Erde beobachten. Doch bevor Satelliten auf ihre Umlaufbahn geschickt werden können, muss beim Einsatz mehrerer Satelliten eine Konstellation gefunden werden, so dass die Satelliten die gewünschten Zielgebiete auf der Erde mit bestimmten Wiederholraten abdecken.
Zeitraum:
01.04.2007 - 31.07.2008
Leitung: Prof. Dr. Christof Büskens

Zeitraum:
01.07.2007 - 14.01.2008
Leitung: Prof. Dr. Christof Büskens

Bevor ein bestimmtes Gebiet auf der Erde mit orbitaler Sensorik beobachtet werden kann, müssen verschiedene Parameter, wie beispielsweise die Bahnelemente der Satellitenbahnen oder die Ein- und Ausschaltzeitpunkte der Sensoren, geeignet gewählt werden. Hierbei sollen diese Variablen unter Einhaltung verschiedener Restriktionen so gewählt werden, dass das von den Satelliten überstrichene Gebiet möglichst groß wird. Diese Optimierung lässt sich mit Verfahren aus der sequentiellen quadratischen Programmierung (SQP-Verfahren) durchführen.
Zeitraum:
seit 01.04.2010
Leitung: Prof. Dr. Christof Büskens
Veröffentlichungen
- M. Knauer, C. Büskens.
Real-Time Optimal Control Using TransWORHP and WORHP Zen.
Modeling and Optimization in Space Engineering, G. Fasano, J. D. Pintér (Hrsg.), Springer Optimization and Its Applications, vol 144, S. 211-232, Springer Verlag, 2019. - J. Tietjen, C. Büskens, M. Knauer.
Time Schedule Optimization of Satellites.
79th Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics, 31.03-04.04.2008, Bremen, Deutschland.
Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics, 8(1):10805–10806, 2008. - T. Oehlschlägel, S. Theil, H. Krüger, M. Knauer, J. Tietjen, C. Büskens.
Optimal Guidance and Control of Lunar Landers with Non-throttable Main Engine.
1st CEAS Specialist Conference on Guidance, Navigation & Control, 13.04.-15.04.2011, München, Deutschland.
Advances in Aerospace Guidance, Navigation and Control, F. Holzapfel, S. Theil (Hrsg.), S. 451-463, Springer Verlag, 2011. - A. Probst, G. González Peytaví, D. Nakath, A. Schattel, C. Rachuy, P. Lange, J. Clemens, M. Echim, V. Schwarting, A. Srinivas, K. Gadzicki, R. Förstner, B. Eissfeller, K. Schill, C. Büskens, G. Zachmann.
KaNaRiA: Identifying the Challenges for Cognitive Autonomous Navigation and Guidance for Missions to Small Planetary Bodies.
66th International Astronautical Congress, 12.10.-16.10.2015, Jerusalem, Israel.