
|

Das Kollegium Akademischer MitarbeiterInnen KAM
vertritt die Interessen des Mittelbaus in der Universität Bremen.
AnsprechpartnerInnen sind die Mitglieder des Kollegiumsrates KRAM.
Sowohl bei Fragen zu Arbeits und Stipendienverträgen als auch bei
Problemen mit dem Arbeitsplatz oder den Vorgesetzten ist der KRAM
die richtige Adresse.
|
|
|
|
Ziele und Erreichtes in Kürze |
|
Aktuelle Themen und laufende Arbeitsgruppen
|
|
Parallel zu den Gremienwahlen
(22.6.-26.6.) findet auch die
KRAM-Wahl
statt; als Briefwahl bis 26.6.2015 um 15 Uhr.
Hier die große Version vom
Wahlaufruf KRAM-Wahl mit Wahlanleitung
und das
Wahlergebnis.
|
KRAM Schwerpunktthemen 2015:
Neben den weiter kritisch zu begleitenden Ideen über
Stelleneinsparungen sind in 2015 zwei Schwerpunktthemen für den
KRAM wichtig:
1) Mitwirkung in der
Arbeitgruppe „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ um Staatsrat
Kück zur HG-Novelle im Herbst 2015 und mit dem Ziel,
Karrierewege für den Mittelbau im Lande Bremen – hin zu
und neben einer Professur ! – strukturell besser zu
gestalten. Hier sind kreative Ideen sowie diplomatisches
Geschick in Aushandlungsprozessen gefragt!
2) Zudem haben KRAM,
Personalrat, Frauenbeauftragte und Kanzler die Maßnahmenplanung
I, die wir nach unserer Befragung des Mittelbaus in 2009/10 ab
2011 auf den Weg brachten, inzwischen auf bisher Erreichtes hin
untersucht. Einiges wurde umgesetzt, anderes ist auf gutem
Wege, manches auch leider weiter kaum bewegt (bspw.
Promotionskontrakt).
In 2015 erarbeiten wir nun eine
Maßnahmenplanung II, die voraussichtlich Januar 2016
verabschiedet werden soll. Neben der Weiterführung von Themen
aus der Maßnahmenplanung I geht es uns – als Antwort auf
in der Befragung thematisierten Probleme zur Stellensituation
zu Konflikten und der eigenen Gesundheit v.a. im Lichte des
Führungsverhaltens – im Maßnahmenplan II insbesondere um
folgendes:
die Karrierewege im Mittelbau, eine
Verbesserung der Situation der Lektor/innen als neue
Stellenkategorie, die Führungskultur, ein den Mittelbau
unterstützendes Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie
transparente Prozesse für das Konfliktmanagement an der
Universität.
|
Früheres Schwerpunktthema:
Der Maßnahmenkatalog nach der uni-weiten Mittelbaubefragung
"Arbeitssituation der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
an der Universität Bremen", deren Phase 1 (Online-Fragebogen)
am 15. Oktober 2009 begann und am 20. November 2009 endete
sowie auch deren Phase 2 mit qualitativen
Interviews durch Herrn
Christian Erzberger
als externer zuständiger Projektleiter der
GISS nun im Juli 2011 abgeschlossen ist.
Hier der offizielle
Bericht zur Phase 1.
Im Akademischen Senat vom 13.7.11 stellte Herr Erzberger die Gesamt-Ergebnisse und die daraus
resultierenden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation im akademischen Mittelbau vor.
Insbesondere auch den
Bericht zur Phase 2,
in dem die Ergebnisse aus den qualitativen Interviews beschrieben werden.
Die die Umfrage begleitende Arbeitsgruppe mit VertreterInnen des
KRAM, Personalrats, der Universitätsleitung und der ZKFF / Zentrale Frauenbeauftragten
wird fortgesetzt, um weiter Maßnahmen der Verbesserung der Arbeitssituation des
akademischen Mittelbaus zu diskutieren und zu verabschieden.
|
|
Aktualisierung läuft! (bis Ende Juni 2015)
Wegen der Mitte Oktober 2010 (vielleicht voreilig) neu gestalteten Uni-Webseiten
stimmen unsere automatischen Links zur Raum-Datenbank wohl nicht mehr alle,
ebenso vielleicht andere Links in die Uni-Webseiten. Wir bitten um Nachsicht und
in gravierenden Fällen auch um eine Nachricht.
|
(Frühere Mitteilungen)
|
Formular KAM-Beitritt. Es reicht aber auch eine formlose E-Mail mit Name u. Organisationseinheit an
kram@uni-bremen.de.
|
| |
|
Die nächsten Termine |
|
Nächste KRAM-Sitzung:
Montag,
20. Juli 2015, 16 Uhr,
Raum:
MZH 6340.
|
|
Sprechstunden des KRAM nach Vereinbarung:
|
|
Alle
KRAM-Mitglieder stehen zur Verfügung |
|
KRAM-Vorstand: |
|
Dr. Sylke Meyerhuber (Vorstandssprecherin)
email:
meyerhuber@uni-bremen.de,
Tel. +49 421 218 - 61852,
Fax: 218 - 9861852,
Raum 3310, Ebene 3,
Gebäude SFG,
Universität Bremen, artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit,
Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen
|
|
|
Dr. Jana Nittel
email:
jnittel@uni-bremen.de,
Tel. +49 421 218 - 68188,
Raum A3590, Ebene 3,
Gebäude GW2,
Universität Bremen, FB 10,
Enrique-Schmidt-Straße, 28359 Bremen
|
|
|
Dr. Enno Lork
email:
enno.lork@uni-bremen.de,
Tel. +49 421 218 - 63155,
Raum C2120, Ebene 2,
Gebäude NW2,
Universität Bremen, FB 2,
Leobener Straße, 28359 Bremen
|
|
Postanschrift: |
|
KRAM
c/o Dr. Sylke Meyerhuber
Universität Bremen, artec, Postfach 33 04 40, D-28334 Bremen
|
|
Web-Redaktion:
kram c/o Joachim Schalthöfer,
8.7.2015
|
|
| |  |

|
 |