Neuigkeiten
Förderung des Forscher*innentages"Mathe und Musik"
Der Forscherinnentag "Mathe und Musik" des mateliers wird im kommenden Jahr von der Karin und Heinz-Otto Peitgen-Stiftung geförder! Er bietet Schüle*rinnen die Möglichkei den faszinierenden Zusammenhängen von Mathematik und Musik forschend-entdeckend auf die Spur zu gehen
Neuerscheinung: "Adaptive teaching of covariational reasoning:
Networking "the way of being" on two layers
Angelika Bikner-Ahsbahs neuer Artikel im JMB ist jetzt online bis zum 14.8.2022 erhältlich.
Praktikum in der AG Didaktik
Wir freuen uns sehr über das Interesse einer Bremer Schülerin, bei uns ein zweiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Herzlich willkommen! Ab dem 30.5.22 geben wir ihr einen Einblick in die vielfältigen Arbeits- und Forschungsbereiche unserer AG Didaktik der Mathematik.
Vorträge über mathematikdidaktische Forschung im Mathematischen Kolloquium
Alle Interessierten sind herzlich zu drei mathematikdidaktischen Vorträgen im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums eingeladen!
26. April 2022, 17.30 - 19.00 (GW1, HS H0070):
Hat
Musik etwas mit Mathematik zu tun?
Prof. Valentin Blomer (Universität Bonn)
17. Mai 2022, 16.00 - 17.30 (Cartesium, Rotunde):
Digitale
Medien - Chance oder Hindernis für einsichtsvolles Lernen in Schule
und Universität
JProf. Daniel Walter (Universität Bremen)
14. Juni 2022, 16.00 - 17.30 (online):
Funktionales
Denken zielgerichtet fördern
Prof. Jürgen Roth (Universität Koblenz-Landau)
Bitte entnehmen Sie den Ankündigungen die Abstrakte sowie die Veranstaltungszeiten und -orte.
Symposium am 24./25. März 2022
Mitglieder der AG richten das Symposium "Zukunftsweisende
Perspektiven zur Verzahnung und
Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik" (24./25. März
2022) aus.
Vorträge über mathematikdidaktische Forschung im Mathematischen Kolloquium
14. Dezember 2021:
Welche Rolle können
Differentialgleichungen im Mathematikunterricht der gymnasialen
Oberstufe spielen? Modellieren und qualitative Analysis
Prof. Sebastian Bauer (Georg-August-Universität Göttingen)
25. Januar 2022:
Mathematikunterricht
in digitalen Zeiten: Streifzüge durchs Grenzgebiet zwischen
schulischem und außerschulischem Lernen
Dr. Marcel Klinger (Universität Duisburg-Essen)
Bitte schauen Sie unter den Ankündigungen für weitere Informationen.
Neuerscheinung: "Reducing Fragmentation in University Pre-Service
Teacher Education. Conditions and Challenges"
Erik Hanke, Stefanie Hehner and Angelika Bikner-Ahsbahs veröffentlichen Ergebnisse aus einem gemeinsamen Projekt der Mathematik und Englischen Sprachwissenschaft über "Reducing Fragmentation in University Pre-Service Teacher Education" in EDeR.
Prof. Maike Vollstedt auf der Nachwuchskonferenz der GDM
Prof. Maike Vollstedt ist als Expertin auf der Nachwuchskonferenz der GDM vertreten. Sie bietet dort u.a. einen Workshop zur Grounded Theory an.
Dr. Ingolf Schäfer stellv. Studiendekan
Dr. Ingolf Schäfer ist zum stellvertretenden Studiendekan für den FB3 gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch!
Prof. Maike Vollstedt im Fachbereitsrat
Prof. Maike Vollstedt ist als professorales Mitglied in den Fachbereitsrat des FB3 gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch!
Kompendium zum Wissenschaftlichen Arbeiten online
Ab sofort steht ein Kompendium zum Wissenschaftlichen Arbeiten in der Mathematikdidaktik unseres Fachbereiches zur Verfügung.
Herzlich willkommen bei der AG Didaktik der Mathematik!
Unser Profil
Langjährige Erfahrungen in der Schulpraxis, in der Förderung von Lernenden und in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, vielfältige Erfahrungen in der mathematischen und mathematikdidaktischen Forschung kommen in unserer AG Didaktik der Mathematik zusammen. Die Vielfalt unserer Kompetenzen nutzen wir, um im Rahmen von Lehrerausbildung und mathematikdidaktischer Forschung mit- und voneinander zu lernen. Unser gemeinsames Forschungsinteresse ist es, mehr theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.
Zentraler Grundsatz in der Lehrerausbildung ist eine möglichst enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen. Das bedeutet:
- eine möglichst frühe Einbindung von Studierenden in die mathematikdidaktische Forschung,
- das Aufgreifen von Forschungsergebnissen in die praxisbezogene Ausbildung,
- das Aufnehmen von Praxiserfahrungen in die elementarmathematische und mathematikdidaktische Lehrerausbildung und
- eine didaktisch angereicherte elementarmathematische Lehrerausbildung.
Als Arbeitsgemeinschaft, die in eine größere Institution eingebunden ist, tragen wir zur Kommunikation mit anderen Arbeitsgruppen bei, indem wir uns in einem breiten Umfang an der universitären Selbstverwaltung beteiligen.
Kontakt
Anschrift: | Universität Bremen AG Didaktik der Mathematik MZH 6140 Bibliotheksstraße 5 28359 Bremen |
Sekretariat: | Kerstin Düren dueren@math.uni-bremen.de MZH 6140 (0421) 218 637 - 20 Tanja Rethemeyer tanjar@math.uni-bremen.de MZH 6060 (0421) 218 598 - 60 |