Theses of the year 2006
Die Diplomarbeit bildet den krönenden Abschluss des Technomathematikstudiums. Mit ihr zeigt der Studierende, dass er anwendungsrelevante Probleme aus Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere mathematische Modellierung, Analyse und numerische Evaluation/Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbstständig bearbeiten kann. Zur Seite steht ihm dabei ein Betreuer, in der Regel einer der Professoren des Zentrums für Technomathematik. Mit der Diplomarbeit wird der Studierende auch exemplarisch bis an die Grenzen der aktuellen Forschung geführt. Sie kann – nach Absprache mit einem Betreuer – auch in einem Forschungsinstitut oder im Rahmen eines Betriebspraktikums in einem Unternehmen erarbeitet werden. Für die Diplomarbeit stehen eine maximal sechsmonatige Einarbeitungszeit plus eine maximal sechsmonatige Bearbeitungszeit zur Verfügung. Alle formalen Einzelheiten regelt die Diplomprüfungsordnung.Am Zentrum für Technomathematik werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Diplomstudiengangs Mathematik betreut. Das Spektrum der Diplomarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt. In diesem Spektrum spiegeln sich die Anwendungs- und Forschungsprojekte des Zentrums wider, die Ausgangspunkt und Motivation der Diplomarbeiten waren.
Diploma theses (10)
- Markus Brörmann (Technomathematik)
- Modellierung, Simulation und optimale Steuerung eines rotatorischen Krans.
Supervisor: Prof. Dr. Christof Büskens
19.12.2006 - Almut Schlarmann (Technomathematik)
- Entwicklung von Regularisierungsalgorithmen zur Lösung der NMR-Gleichung.
Supervisor: Prof. Dr. Ronny Ramlau
23.11.2006 - Sabine Eifeld (Mathematik)
- Schwellenwertmodelle diskreter kollektiver Dynamik.
Supervisor: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Prof. Dr. Ulrich Krause
23.11.2006 - Inga Lind (Mathematik)
- Modellierung und Optimierung der Disposition in der Stahlglüherei.
Supervisor: Prof. Dr. Christof Büskens
in Cooperation with Dr. Miriam de las Heras, Stahlwerke Bremen GmbH
22.11.2006 - Tanja Busch (Mathematik)
- Modellierung und Optimierung der Verladung von Coils auf Eisenbahnwaggons.
Supervisor: Prof. Dr. Christof Büskens
in Cooperation with Dr. Miriam de las Heras, Stahlwerke Bremen GmbH
22.11.2006 - Dr. Thomas Bonesky (Technomathematik)
- Ein verallgemeinertes Gradientenverfahren für nichtlineare Operatorverfahren.
Supervisor: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
06.10.2006 - Kattrin Arning (Technomathematik)
- Verbesserung von Rotormodellen: Messdatenbasierte Modelladaption mit der Methodik inverser Probleme.
Supervisor: Prof. Dr. Ronny Ramlau
08.09.2006 - Michael Rutenberg (Technomathematik)
- Passivität erhaltende Modellreduktion.
Supervisor: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
16.08.2006 - Dr. Bodo Blume (Mathematik)
- Optimierung eines dreidimensionalen schienengeführten Deckenkransystems.
Supervisor: Prof. Dr. Christof Büskens
06.07.2006 - Natalja Lysenko (Technomathematik)
- Bewerten von Modellen für die martensitische Umwandlung beim Stahl 100Cr6 – Mathematische und numerische Analyse, erweiterte Testkriterien.
Supervisor: Dr. Michael Wolff
13.06.2006