Abschlussarbeiten des Jahres 2012
Die Diplomarbeit bildet den krönenden Abschluss des Technomathematikstudiums. Mit ihr zeigt der Studierende, dass er anwendungsrelevante Probleme aus Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere mathematische Modellierung, Analyse und numerische Evaluation/Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbstständig bearbeiten kann. Zur Seite steht ihm dabei ein Betreuer, in der Regel einer der Professoren des Zentrums für Technomathematik. Mit der Diplomarbeit wird der Studierende auch exemplarisch bis an die Grenzen der aktuellen Forschung geführt. Sie kann – nach Absprache mit einem Betreuer – auch in einem Forschungsinstitut oder im Rahmen eines Betriebspraktikums in einem Unternehmen erarbeitet werden. Für die Diplomarbeit stehen eine maximal sechsmonatige Einarbeitungszeit plus eine maximal sechsmonatige Bearbeitungszeit zur Verfügung. Alle formalen Einzelheiten regelt die Diplomprüfungsordnung.Am Zentrum für Technomathematik werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Diplomstudiengangs Mathematik betreut. Das Spektrum der Diplomarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt. In diesem Spektrum spiegeln sich die Anwendungs- und Forschungsprojekte des Zentrums wider, die Ausgangspunkt und Motivation der Diplomarbeiten waren.
Diplomarbeiten (22)
- Sirach Lotz (Mathematik)
- Nichtstationäre Gabor-Frames und ihre Anwendung in der automatischen Musikerkennung.
Betreuer: Dr. Stefan Schiffler
06.12.2012 - Christoph Hertzberg (Mathematik)
- Krylov Subspace Methods for Bundle Adjustment Problem.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
in Kooperation mit Udo Frese, Prof. Dr.-Ing. Udo Frese, Real-Time Computer Vision Group, Universität Bremen
27.11.2012 - Daniel Köhntopp (Technomathematik)
- Vorwissenbasierende Aktive-Konturen-Methode zur Konturextraktion und Klassifikation.
Betreuer: Dr. Dennis Trede
06.11.2012 - Dr.-Ing. Stephanie Chen (Technomathematik)
- Homogenisierung von Phasenübergängen. Untersuchung einer Phasentransformation im Stahl in einer Referenzzelle.
Betreuer: Prof. Dr. Michael Böhm
28.09.2012 - Dr.-Ing. Heinrich Wernsing (Technomathematik)
- Optimalsteuerung von Ausrollmanövern eines Kraftfahrzeugs.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens, Dr. Jan Tietjen
in Kooperation mit IAV, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Gifhorn
19.09.2012 - Jan Rohloff (Mathematik)
- TV-Regularisierung zur Bildentrauschung mit Anwendung auf poissonverrauschte MALDI-Daten.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß, Dr. Dennis Trede
14.09.2012 - Britt Dau-Schmidt (Technomathematik)
- Spektral-Hybridmethoden zur Bildsegmentierung.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
10.09.2012 - Stefan Loock (Mathematik)
- Die verallgemeinerte Totalvariation zur Rauschreduktion in Bildern.
Betreuer: Dr. Stefan Schiffler, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
03.09.2012 - Dr.-Ing. Hannes Meyer (Technomathematik)
- Trajektorienberechnung für Ausweichmanöver.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit Volkswagen AG, Volkswagen AG, Wolfsburg
03.09.2012 - Tobias Linke (Mathematik)
- Topologie-Optimierung von Strömungsproblemen mit der Lattice-Boltzmann-Methode.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit MeVis, MeVis
03.09.2012 - Julian Liersch (Mathematik)
- Zu physikalischen Körpern und Kontaktinteraktionen.
Betreuer: Prof. Dr. Michael Böhm
31.08.2012 - Jacob Niemeyer (Technomathematik)
- Electrical Impedance Tomography with Circular Resistor Networks.
Betreuer: Dr. Kamil Kazimierski, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
31.08.2012 - Frithjof Fehsenfeld (Technomathematik)
- OptimierteMessstrategie für die Umwälzbewegung im Atlantischen Ozean bei 47° Nord.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
in Kooperation mit Monika Rhein IUP, Prof. Dr. Monika Rhein - Institut für Umweltphysik (IUP), FB 1
01.08.2012 - Nicolas Schilling (Mathematik)
- Kernel-based semi-supervised learning.
Betreuer: Dr. Fedor Alexandrov
12.07.2012 - Svenja Schulte (Technomathematik)
- Ensemble-Kalman-Filter mit Glättungsschritten.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
in Kooperation mit Lars Nerger AWI, Dr. Lars Nerger (AWI Bremerhaven)
01.07.2012 - Theresa Bick (Mathematik)
- Adaptive Partikelmethoden zur Parameterschätzung in der Datenassimilation.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
in Kooperation mit Andre Paul MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM), Bremen
27.06.2012 - Dr. Paul Kirchgessner (Mathematik)
- Lokalisierungen in der Ensemble-Datenassimilation.
Betreuer: Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner
in Kooperation mit Lars Nerger AWI, Dr. Lars Nerger (AWI Bremerhaven)
27.06.2012 - Jan Niedermeyer (Technomathematik)
- Mathematische Methoden der Bildregistrierung am Beispiel eines histologischen Serienschnitts.
Betreuer: Dr. Dennis Trede
04.06.2012 - Evelyn Voß (Technomathematik)
- TV-Denoising - Kantenerhaltendes Glätten von Farbbildern.
Betreuer: Dr. Stefan Schiffler
02.05.2012 - Steffen Peter (Technomathematik)
- Launcher Design Optimisation with Parallel Staging.
Betreuer: Dr. Matthias Knauer, Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit CNES, CNES
27.02.2012 - Claas Grohnfeldt (Technomathematik)
- Model-Based Control Concepts for a Urea-SCR Aftertreatment System.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit Daimler, Daimler AG, Stuttgart
10.02.2012 - Enrico Lockner (Technomathematik)
- Echtzeitfähige Trajektorien-Synthese mittels multivariater Interpolationsverfahren am Beispiel eines Mondlandemanövers.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit Dr. Stephan Theil, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
11.01.2012