Dr. Matthias Knauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Optimierung und Optimale SteuerungLeiter des Teams Effiziente Software
Beauftragter für Anerkennung von Praktika
Raum: Unicom2 4.3260
E-Mail: knauer@math.uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-63863
Rocket Chat: knauer
ORCID iD: 0000-0003-2340-6284
E-Mail: knauer@math.uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-63863
Rocket Chat: knauer
ORCID iD: 0000-0003-2340-6284
Lebenslauf
- 21. Dezember 1974
- geboren in Coburg
- 1994
- Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Ernestinum, Coburg
- 1994-2001
- Diplom Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität Bayreuth
- 2001-2003
- Software-Entwickler bei der Krusche Lagertechnik AG, Wartenberg
- 2003-2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth
- 2004-heute
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeTeM, Universität Bremen
- 2009
- Promotion zum Dr. rer. nat.
Forschungsgebiete
- Industriemathematik
- Optimale Steuerung
- Optimierung
- Wissenschaftliches Rechnen
- Echtzeitsysteme
Projekte
- 5GSatOpt (01.05.2019 - 31.08.2020)
- AO-Car – Autonome, optimale Fahrzeugnavigation und -steuerung im Fahrzeug-Fahrgast-Nahbereich für den städtischen Bereich (seit 01.09.2016)
- TransWORHP (seit 01.01.2012)
- Optimale Steuerung und Regelung einer Mondlandung mit nicht-modulierbaren Triebwerken (01.10.2009 - 30.04.2010)
- Logistische Optimierung von Beobachtungszeitplänen für optische Satelliten (01.07.2007 - 14.01.2008)
- Optimierung von Satellitenkonstellationen (01.04.2007 - 31.07.2008)
- Schwingungsfreie Optimalsteuerung und Regelung von Hochregallagerbediensystemen in der Logistik (seit 01.10.2006)
- Optimierung in der Logistik: Kollisionsfreie Bahnplanung für Paketroboter zur Containerentladung (01.05.2004 - 01.07.2004)
- Bilevel-Optimalsteuerungsprobleme (01.04.2004 - 30.04.2009)
- Identifikation von Druckverhältnissen beim Mikrotiefziehen (01.04.2004 - 31.07.2007)
Leitung von Projekten
- 5GSatOpt (01.05.2019 - 31.08.2020)
- Modellprädiktive Regelung der Frischdampfmenge in Kraftwerken (01.07.2018 - 30.04.2021)
- TransWORHP (seit 01.01.2012)
Veranstaltungen (Auswahl)
- Mathematik 2b für Produktionstechniker (Sommersemester 2020)
- Reading Course zur Numerik (Sommersemester 2009)
- Mathematik 2a für Produktionstechniker (Wintersemester 2019/2020)
- Trajectory Optimization in Space Engineering (Wintersemester 2019/2020)
- Numerische Methoden der Optimierung (Sommersemester 2019)
- Übungen Optimierung in Weltraumanwendungen (Wintersemester 2012/2013)
- Übungen Computerpraktikum (Sommersemester 2012)
- Übungen Mathematik in Weltraumanwendungen (Wintersemester 2010/2011)
Abschlussarbeiten (Auswahl)
- MPC-basierte Bahnoptimierung eines Fahrzeugs während eines Fahrspurwechsels (Aline Bücher)
- Schrittweitenbestimmung Innerer-Punkte-Verfahren für quadratische Probleme (Finn Droste)
- Hindernisvermeidung beim autonomen Fahren (Celina Groth)
- Triangulation nach Gauß als Optimierungsaufgabe (Marvin Grund)
- Synchrone und multiplexe modellprädiktive Regelung am Beispiel des Rendezvous-Manövers (Chantal Jahner)
Publikationen (Auswahl)
- M. Knauer, C. Büskens.
Real-Time Optimal Control Using TransWORHP and WORHP Zen.
Modeling and Optimization in Space Engineering, G. Fasano, J. D. Pintér (Hrsg.), Springer Optimization and Its Applications, vol 144, S. 211-232, Springer Verlag, 2019. - A. Berger, M. Knauer, C. Büskens.
Using Parametric Sensitivity Analysis to Determine Pareto Fronts in Multi-Objective Programming.
30th European Conference On Operational Research (EURO 2019), 23.06.-26.06.2019.
- M. Knauer, C. Büskens.
Hinterm Horizont geht's weiter: Forschertag Optimierung.
Gemeinsame Jahrestagung GDM und DMV 2018, 05.03.-09.03.2018, Paderborn, Deutschland.
Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, S. 1007-1010, WTM-Verlag, Münster, 2018. - M. Knauer, C. Büskens.
Processing User Input in Tracking Problems using Model Predictive Control.
IFAC-PapersOnLine, 50(1):9846-9851, 2017. - F. Kohlmai, V. Baumbach, C. Büskens, M. Knauer.
Optimal routing of pipes in a virtual environment using nonlinear programming.
International Journal of Fluid Power, , 2016.
Öffentlichkeitsarbeit
Vortrag
- 1.3.2016 Lehrer Fachvortrag bei MINT-Fachtag "Der Autopilot im Auto - Optimierung im Sekundentakt" (Universität Bremen)
- 5.2.2016 Industrie Kurz-Vortrag "Optimization made in Bremen" (Universität Bremen)
- 12.1.2016 Schüler Schülervortrag "Optimierung zum Mitmachen" (Haus der Wissenschaft)
- 2.12.2015 Schüler Schülervortrag "Optimierung zum Mitmachen" (Haus der Wissenschaft)
- 31.10.2015 Vortrag "Die Methode der kleinsten Quadrate von Gauß, und was sie mit Bremen zu tun hat" (Haus der Wissenschaft)
- 14.11.2014 Workshop-Angebot im Rahmen der Auszeichnungsfeier MINT-freundlicher Schulen (Universität Bremen)
- 2.12.2013 Studierende "Mathematische Stadtführung" bei 24-Stunden-Vorlesung (Universität Bremen)
Ausstellung, Messe
- 22.11.2017 Schüler Aussteller bei MINT-Schülermesse "TRAUMBERUF IT & TECHNIK" (Hamburg, Sporthalle)
- 23.9.201724.9.2017 Schüler Forschungsmeile bei Maritimer Woche (Schlachte, Bremen)
- 17.6.2017 Open Campus (Universität Bremen)
- 8.5.2017 Lehrer Ausstellung bei MINT-Forum (Universität Bremen, GW1)
- 23.11.2016 Schüler Aussteller bei MINT-Schülermesse "TRAUMBERUF IT & TECHNIK" (Messehalle Hamburg-Schnelsen)
- 30.9.201523.1.2016 Exponat im Haus der Wissenschaft (Haus der Wissenschaft)
- 11.7.2015 Open Campus (Universität Bremen)
- 13.6.201414.6.2014 Tag der Technik "Region der Stärken" (Flughafen Bremen)
- 13.5.201421.10.2014 Exponat auf der ScienceStation (diverse Bahnhöfe)
- 21.6.2013 Open Campus (Universität Bremen)
Workshopangebot
- 20.3.201821.3.2018 Schüler Kinder-Uni Labor "Optimierung im Sandkasten" (Universität Bremen)
- 21.11.201713.3.2018 Schüler Forschertag Optimierung, 2. Serie (Universität Bremen)
- 17.11.2017 Schüler Jugend-forscht Exkursion Mathematik/Informatik (Universität Bremen)
- 9.10.2017 Studierende Optimal ins Studium (Universität Bremen)
- 12.9.2017 Schüler Infoveranstaltung für Schulklasse aus Wismar (Universität Bremen)
- 26.6.201730.6.2017 Schüler Sommerakademie "Mit WORHP-Geschwindigkeit durch die Mathematik" (Universität Bremen)
- 16.5.2017 Schüler Infoveranstaltung für Mathe-LK (Universität Bremen)
- 28.3.201730.3.2017 Akademisch 4th European Optimisation in Space Engineering (OSE) Workshop (Universität Bremen)
- 27.3.2017 Akademisch Tutorial "Optimization with WORHP Lab" (Universität Bremen)
- 6.12.201621.2.2017 Schüler Forschertag Optimierung (8 Termine) (Universität Bremen)
- 27.6.20161.7.2016 Schüler Sommerakademie "Mit WORHP-Geschwindigkeit durch die Mathematik" (Universität Bremen)
- 27.7.201531.7.2015 Schüler Sommerakademie "Mit WORHP-Geschwindigkeit durch die Mathematik" (Universität Bremen)
Praktikantenbetreuung
- 10.4.201721.4.2017 Schüler Leonard Kühlke (Universität Bremen)
- 16.1.201727.1.2017 Schüler Niklas Sopke (Universität Bremen)
Führung
- 20.9.2017 Akademisch Mathematische Stadtführung für Teilnehmer der Summer School Inverse Problems and Imaging (Bremen, Innenstadt)
- 31.7.2017 Studierende Mathematische Stadtführung für Fremdsprachenzentrum (Bremen, Innenstadt)
- 27.3.2017 Akademisch Mathematische Stadtführung für Teilnehmer der OSE4-Workshop (Bremen, Innenstadt)
- 15.7.2016 Studierende Mathematische Stadtführung für Fremdsprachenzentrum (Bremen, Innenstadt)
- 10.8.2015 Studierende Mathematische Stadtführung für Fremdsprachenzentrum (Bremen, Innenstadt)
- 9.6.2014 Mathematische Stadtführung (Bremen, Innenstadt)
Jurytätigkeit
- 9.11.2017 Schüler Verleihung der Hans-Riegel-Fachpreise für Facharbeiten im MINT-Bereich (Universität Bremen, Rotunde)