Dr. Iwona Piotrowska-Kurczewski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG TechnomathematikRaum: MZH 2260
E-Mail: iwona@math.uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-63810
Persönliche Homepage: http://www.math.uni-bremen.de/~iwona/
E-Mail: iwona@math.uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-63810
Persönliche Homepage: http://www.math.uni-bremen.de/~iwona/
Lebenslauf
06.06.1980 | geboren in Czluchow (Polen) |
10/1999-02/2004 | Studium der Mathematik an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Polen |
10/2002-02/2003 | Stipendiatin im Rahmen des Socrates-Erasmus-Programms an der BUGH Wuppertal |
02/2004 | Diplom in Mathematik, Diplomarbeit "Konstruktion von Wavelets mittels Multiskalen-Analyse und Anwendungen", Betreuer Prof. L. Skrzypczak |
05/2004-12/2006 | Promotionsstudium der Mathematik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
03/11/2006 | Dissertation: "Gewichtete Funktionenräume und Spuren auf Fraktalen" Betreuerin: PD Dr. D. D. Haroske |
02/2007-07/2007 | Postdoc Stypendium im Rahmen der Forschungsgruppe ''The Research Training Network - Phenomena in High Dimensions" |
Seit 01/08/2007 | Mitarbeiterin im Projekt SFB 747, "Mikrokaltumformen" |
Forschungsgebiete
- Inverse Probleme
- Mathematische Modellierung
- Industriemathematik
Projekte
- SFB 1232: Farbige Zustände - TP P02: Heuristische, statistische und analytische Versuchsplanung (01.07.2016 - 30.06.2020)
- Toleranzbasierte Regularisierungstheorie für inverse Probleme (seit 01.06.2015)
- SFB 747: Mikrokaltumformen - TP T4: Prädiktive Kompensationsmaßnahmen zu Vermeidung von Gestaltabweichungen mikrogefräster Dentalprodukte (01.01.2015 - 30.06.2017)
- DFG-SPP 1180: Mathematische Verfahren zur Präzisionswuchtung an Werkzeugmaschinen (01.01.2008 - 31.12.2011)
- SFB 747: Mikrokaltumformen - TP C2 ''Oberflächenoptimierung'' (01.01.2007 - 31.12.2018)
Leitung von Projekten
- KI-gestützte-Dokumentation-für Hebammen (KIDOHE) (01.05.2020 - 28.02.2022)
Veranstaltungen (Auswahl)
- Mathematische Grundlagen der Datenanalyse und Bildverarbeitung (Wintersemester 2019/2020)
- Data analysis and inverse problems in engineering (Sommersemester 2019)
- Mathematik 2b für Produktionstechniker (Sommersemester 2018)
- Mathematik 2a für Produktionstechniker (Wintersemester 2017/2018)
- Mathematik 1b für Produktionstechniker und Wirtschaftsingenieure (Sommersemester 2017)
Abschlussarbeiten (Auswahl)
- Kombination von Support Vektor Regression und inversen Problemen anhand eines künstlichen Beispiels (Tobias Witt)
- Support Vector Machines und ihre Anwendung in der Materialforschung (Samuel Kublenz)
- Toleranzsensitive Parameteridentifikationsprobleme und Anwendung in Zerspanprozessen (Phil Gralla)
- Mathematische Methoden zur Steuerung von ultrapräzisen Bearbeitungsprozessen (Phil Gralla)
- Mathematical Methods of Image Processing to Characterize Micro Cups (John Schlasche)
Publikationen (Auswahl)
- I. Piotrowska-Kurczewski, G. Sfakianaki.
Tikhonov functionals with a tolerance measure introduced in the regularization.
Zur Veröffentlichung eingereicht.online unter: http://arxiv.org/abs/2007.06431
- T. Czotscher, D. Otero Baguer, F. Vollertsen, I. Piotrowska-Kurczewski, P. Maaß.
Connection Between Shock Wave Induced Indentations And Hardness By Means Of Neural Networks.
22nd International Conference on Material Forming (ESAFORM 2019), 08.05.-10.05.2019.
AIP Conference Proceedings 2113, 100001, Springer Verlag, 2019.DOI: 10.1063/1.5112634
- D. Otero Baguer, I. Piotrowska, P. Maaß.
Inverse Problems in designing new structural materials.
7th International Conference on High Performance Scientific Computing, 19.03-23.03.2018, Hanoi, Vietnam.
- P. Gralla, I. Piotrowska, D. . Rippel, M. Lütjen, P. Maaß.
Inverting Prediction Models in Micro Production for Process Design.
5TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON NEW FORMING TECHNOLOGY, 18.09.-21.09.2018, Bremen, Deutschland.
- P. Gralla, I. Piotrowska-Kurczewski, P. Maaß.
Tikhonov Functionals Incorporating Tolerances.
88th GAMM Annual Meeting of the international Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM).
Erscheint in Proc. Appl. Math. Mech..