NeXaTauto - Ganzheitliche Konzeption, feldbasierte Praxiserprobung und Validierung autonomer Arbeitsprozesse im Pflanzenbau
Arbeitsgruppe: | AG Optimierung und Optimale Steuerung |
Leitung: |
Prof. Dr. Christof Büskens ((0421) 218-63861, E-Mail: bueskens@math.uni-bremen.de )
Maria Höffmann (E-Mail: mhffmann@uni-bremen.de) Dr. Shruti Patel (E-Mail: shruti.patel@uni-bremen.de) Andreas Folkers ((0421) 218-63867, E-Mail: afolkers@uni-bremen.de) |
Bearbeitung: |
Maria Höffmann (E-Mail: mhffmann@uni-bremen.de)
David Stronzek-Pfeifer (E-Mail: stronzek@uni-bremen.de) Dr. Shruti Patel (E-Mail: shruti.patel@uni-bremen.de) Dr. Margarita Liadova (E-Mail: msmolent@uni-bremen.de) Martin Jäntsch (E-Mail: martinjo@uni-bremen.de) Ruggero Simonelli (E-Mail: ruggero@uni-bremen.de) Benedikt Thy ((0541) 969 5278, E-Mail: b.thy@kalverkamp.de) Lutz Plagge ((0541) 969 5285, E-Mail: l.plagge@kalverkamp.de) |
Projektförderung: | Landwirtschaftliche Rentenbank |
Projektpartner: |
NeXaT GmbH Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück |
Laufzeit: | 01.09.2020 - 31.08.2023 |

Das mit vier individuell steuerbaren Bandlaufwerken ausgestattete NeXaT-Fahrzeug bewegt sich mit einer Breite von 18 m auf einer nur 60 cm breiten Kontaktfläche mit dem Feld. Im Vergleich zu konventionellen Anbaumethoden können dadurch Bodenschäden durch die Erdverdichtung so wie möglich minimiert werden.
Ziel des NeXaTauto-Projekts ist es, dieses neuartige Konzept mittels sogenannter digitaler Zwillinge und Techniken der nichtlinearen Optimierung und Künstlichen Intelligenz autonom im Feld nutzbar zu machen und durch praktische Tests unter realen Bedingungen neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Publikationen
- M. Höffmann, S. Patel, C. Büskens.
Weight-Optimized NURBS Curves: Headland Paths for Nonholonomic Field Robots.
2022 8th International Conference on Automation, Robotics and Applications (ICARA), 18.02.2022 - 20.02.2022.
Proceedings of the 8th International Conference on Automation, Robotics and Applications, S. 81-85, 2022.DOI: 10.1109/ICARA55094.2022.9738525
online unter: https://ieeexplore.ieee.org/document/9738525