Logo Uni Bremen

Zentrum für Industriemathematik

ZeTeM > Studium > Abschlussarbeiten

Kontakt Sitemap Impressum [ English | Deutsch ]

Abschlussarbeiten des Jahres 2007

Die Diplomarbeit bildet den krönenden Abschluss des Technomathematikstudiums. Mit ihr zeigt der Studierende, dass er anwendungsrelevante Probleme aus Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden der Mathematik, insbesondere mathematische Modellierung, Analyse und numerische Evaluation/Simulation, innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbstständig bearbeiten kann. Zur Seite steht ihm dabei ein Betreuer, in der Regel einer der Professoren des Zentrums für Technomathematik. Mit der Diplomarbeit wird der Studierende auch exemplarisch bis an die Grenzen der aktuellen Forschung geführt. Sie kann – nach Absprache mit einem Betreuer – auch in einem Forschungsinstitut oder im Rahmen eines Betriebspraktikums in einem Unternehmen erarbeitet werden. Für die Diplomarbeit stehen eine maximal sechsmonatige Einarbeitungszeit plus eine maximal sechsmonatige Bearbeitungszeit zur Verfügung. Alle formalen Einzelheiten regelt die Diplomprüfungsordnung.

Am Zentrum für Technomathematik werden sowohl Technomathematiker wie Studierende des Diplomstudiengangs Mathematik betreut. Das Spektrum der Diplomarbeiten reicht dabei von stark anwendungsbezogenen Themen bis zu Arbeiten, deren Schwerpunkt eher auf der theoretischen Untersuchung praktischer Probleme liegt. In diesem Spektrum spiegeln sich die Anwendungs- und Forschungsprojekte des Zentrums wider, die Ausgangspunkt und Motivation der Diplomarbeiten waren.

Diplomarbeiten (12)

Marvin Ehlert (Technomathematik)
Entwicklung modellbasierter Methoden für das Luftsystemmanagement aufgeladener Dieselmotoren.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit IAV, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Gifhorn
19.12.2007
Dominik Lepsien (Technomathematik)
Entwicklung einer Methode zur Erzeugung simulationsbasierter Kennfelder.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit Jürgen Fritz, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen
20.11.2007
Stefan Heyer (Mathematik)
Die Multifrontal-Methode für positiv definite Matrizen.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
07.11.2007
Torsten Heyer (Mathematik)
Die Multifrontal-Methode und ihr Einsatz in hochdimensionalen, schwach besetzten, nichtli-nearen Optimierungsproblemen.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
07.11.2007
Dr. Dennis Trede (Technomathematik)
Parameteroptimierung und Segmentieren mit aktiven Konturen für die High-Content-Analyse beim Hochdurchsatz-Screening.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
25.09.2007
Dr. Stefan Schiffler (Mathematik)
Inverse Faltungsprobleme in der Massenspektroskopie.
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
25.09.2007
Dr. Jan Vogelsang (Mathematik)
Optimale Steuerung von Langseilkransystemen.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
07.08.2007
Dr. Patrik Kalmbach (Mathematik)
Das NP-vollständige Graph-coloring-Problem zur effizienten Jacobi- und Hessematrixberechnung.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
10.07.2007
Jochen Rath (Technomathematik)
Gewöhnliche Differentialgleichungen mit nacheilendem Argument und Integrodifferentialgleichungen.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
14.06.2007
Isabel Hüßler (Mathematik)
Mathematische Untersuchungen eines gekoppelten Systems von ODE und PDE zur Modellierung der Phasenumwandlungen von Stahl.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
23.05.2007
Dr. Jan Tietjen (Technomathematik)
Parameteroptimierung eines Echtzeitmodells der Luftstrecke eines aufgeladenen Dieselmotors.
Betreuer: Prof. Dr. Christof Büskens
in Kooperation mit IAV, Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Gifhorn
16.05.2007
Dr. Sören Boettcher (Technomathematik)
Zur mathematischen Aufgabe der Thermoelastizität unter Berücksichtigung von Phasenumwandlungen und Umwandlungsplastizität.
Betreuer: Dr. Michael Wolff
08.05.2007