Didaktik der linearen Algebra

Die lineare Algebra wird als Oberstufenkurs (normalerweise Klasse 12) in zwei Ausprägungen unterrichtet:

a) dreidimensionale analytische Geometrie in vektorieller Darstellung (etabliert, weit verbreitet, ein wenig überstrapaziert)

b) anwendungsorientierte Probleme, die mit Hilfe des Matrizenkalküls behandelt werden können Hier haben sich Aufgaben zur "Materialverflechtung", Übergangsprobleme und Markov-Ketten etabliert. (noch etwas frischer, nicht ganz so breitgetreten)

Ein verbindendes Element, nämlich die affinen Abbildungen der Ebene oder des Raumes auf sich kommen seltener vor.

In dem Seminar geht es um Alternativen und Erweiterungen zu den oben dargestellten Inhalten und neue Formen der Behandlung durch den Einsatz von (Taschen-)Computern.

Neben der klassischen Seminararbeit, also Referaten von Studenten, werden wir vor allem wie in einer typischen Klassensituation arbeiten. Dabei geht es auch um das praktische Ausprobieren von neuen Unterrichtsansätzen.

Zeit: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr

Ort: MZH 7210

Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen, Anmeldung per email an mich, es geht schlicht in der Reihenfolge der Anmeldung

Anrechnung im Stoffgebiet 5 (Didaktik), es wird vermutlich eine Abschlussklausur (Klassenarbeit) geben

Woche Thema Material
1
Einführung in die vektorielle, analytische Geometrie Achsen"kasten", Beispiel 1 als doc, als PDF
2
Platonische Körper Eine sehr gute Internet-Seite
Schnittmusterbögen für Platonische Körper
Das Programm "Poly"
Würfel für Dodekaeder und Ikosaeder
3
Platonische Körper
4
Berechnungen zum Ikosaeder und Dodekaeder
5
Bilder mit POV-Ray erzeugen Anleitungsdatei (Word)
Aufgabenvorlage (POV Ray)
Drei-D Geo (Programm für Bayrische Vektoraufgaben)
6
spezielles Beispiel: Teilungspunkte des Ikosaeder
auf die Kugel projizieren
Derive-Datei
Derive-Rechnung als pdf
ein Schnittmuster zum Basteln
7
Projektionen vom 3D --> 2D Arbeitsblatt
8
Der TI-92/V200 in der linearen Algebra
9
affine Abbildungen der Ebene in Matrix-Form Powerpoint-Datei und zugehörige Arbeitsdateien
10
Abbildungen im Raum Tabellenkalkulation in der SII(Text), Drehung eines Würfels(xls)
11
3x3 LGS und grafische Darstellung der Lösungsmenge PowerPoint zum Referat
12
Magische Quadrate als Vektorraum PowerPoint zum Referat
die Formeln sind aber nur lesbar, wenn der Font "ARIALUNI" installiert ist.
13
Übergangsmatrizen PowerPoint zum Referat
14
Klausur (kleiner Hörsaal Keksdose)
Ergebnis der Klausur:
Es gab maximal 20 Punkte, ab 10 Punkten gab es einen Schein. Bei den beiden Studenten ohne Mat-Nr. habe ich die Abkürzung aus Vor- und Nachnamen gewählt. Die Klausuren und Scheine können bei mir in der Sprechstunde (Di, 11-13, MZH 6110) abgeholt werden.