Die lineare Algebra wird als Oberstufenkurs (normalerweise Klasse 12) in zwei Ausprägungen unterrichtet:
a) dreidimensionale analytische Geometrie in vektorieller Darstellung (etabliert, weit verbreitet, ein wenig überstrapaziert)
b) anwendungsorientierte Probleme, die mit Hilfe des Matrizenkalküls behandelt werden können Hier haben sich Aufgaben zur "Materialverflechtung", Übergangsprobleme und Markov-Ketten etabliert. (noch etwas frischer, nicht ganz so breitgetreten)
Ein verbindendes Element, nämlich die affinen Abbildungen der Ebene oder des Raumes auf sich kommen seltener vor.
In dem Seminar geht es um Alternativen und Erweiterungen zu den oben dargestellten Inhalten und neue Formen der Behandlung durch den Einsatz von (Taschen-)Computern.
Neben der klassischen Seminararbeit, also Referaten von Studenten, werden wir vor allem wie in einer typischen Klassensituation arbeiten. Dabei geht es auch um das praktische Ausprobieren von neuen Unterrichtsansätzen.
Zeit: Mittwoch, 13 bis 15 Uhr
Ort: MZH 7210
Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen, Anmeldung per email an mich, es geht schlicht in der Reihenfolge der Anmeldung
Anrechnung im Stoffgebiet 5 (Didaktik), es wird vermutlich eine Abschlussklausur (Klassenarbeit) geben
Woche | Thema | Material |
---|---|---|
1
|
Einführung in die vektorielle, analytische Geometrie | Achsen"kasten", Beispiel 1 als doc, als PDF |
2
|
Platonische Körper | Eine sehr gute Internet-Seite Schnittmusterbögen für Platonische Körper Das Programm "Poly" Würfel für Dodekaeder und Ikosaeder |
3
|
Platonische Körper | |
4
|
Berechnungen zum Ikosaeder und Dodekaeder | |
5
|
Bilder mit POV-Ray erzeugen | Anleitungsdatei (Word) Aufgabenvorlage (POV Ray) Drei-D Geo (Programm für Bayrische Vektoraufgaben) |
6
|
spezielles Beispiel: Teilungspunkte des Ikosaeder auf die Kugel projizieren |
Derive-Datei Derive-Rechnung als pdf ein Schnittmuster zum Basteln |
7
|
Projektionen vom 3D --> 2D | Arbeitsblatt |
8
|
Der TI-92/V200 in der linearen Algebra | |
9
|
affine Abbildungen der Ebene in Matrix-Form | Powerpoint-Datei und zugehörige Arbeitsdateien |
10
|
Abbildungen im Raum | Tabellenkalkulation in der SII(Text), Drehung eines Würfels(xls) |
11
|
3x3 LGS und grafische Darstellung der Lösungsmenge | PowerPoint zum Referat |
12
|
Magische Quadrate als Vektorraum | PowerPoint zum Referat die Formeln sind aber nur lesbar, wenn der Font "ARIALUNI" installiert ist. |
13
|
Übergangsmatrizen | PowerPoint zum Referat |
14
|
Klausur (kleiner Hörsaal Keksdose) | |
Ergebnis der Klausur: Es gab maximal 20 Punkte, ab 10 Punkten gab es einen Schein. Bei den beiden Studenten ohne Mat-Nr. habe ich die Abkürzung aus Vor- und Nachnamen gewählt. Die Klausuren und Scheine können bei mir in der Sprechstunde (Di, 11-13, MZH 6110) abgeholt werden. |
![]() |