Logo Uni Bremen

Center for Industrial Mathematics

ZeTeM > Working Groups > WG Optimization and Optimal Control > FAQ - data protection > Autonomes Fahren Testseite

Contact Sitemap Impressum [ English | Deutsch ]

Autonomes Fahren am Zentrum für Technomathematik

OPA³L - Optimal Assistierte, hoch Automatisierte, Autonome und kooperative Fahrzeugnavigation und Lokalisation (2019 - heute)

Projektlaufzeit: seit März 2019
Kontakt: Prof. Dr. Christof Büskens
Das Projekt OPA³L setzt die bei AO-Car gewonnenen Kenntnisse um mit dem Ziel der Entwicklung eines Shuttle-On-Demand Konzeptes in einem Stadtrand-Gebiet (wie z. B. Borgfeld). Hierzu werden wiederkehrende Fahrten in bekannten Gebieten zu automatisiert und insbesondere Lösungsansätze für kooperative Manöver in solchen Gebieten betrachtet.





Das Team

Prof. Dr. Christof Büskens 
Raum: NEOS 3050
Telefon: 218-63861
E-Mail: bueskens@math.uni-bremen.de 
Dr.-Ing. Mitja Echim 
Raum: NEOS 3400
E-Mail: mitja.echim@topas.tech
Dr. Arne Berger 
Dr. Matthias Knauer 
Raum: NEOS 3420
Telefon: 218-63863
E-Mail: knauer@math.uni-bremen.de
Matthias Rick 
Raum: NEOS 3140
E-Mail: mrick@uni-bremen.de
Dr. Andreas Folkers 
E-Mail: afolkers@uni-bremen.de
Dr.-Ing. Mahmood Shubbak 
Grace Anulika Eze 
E-Mail: eze@uni-bremen.de
Fabienne Klatt 
Raum: MZH 6160
E-Mail: fklatt@uni-bremen.de
Markus Weber 
E-Mail: mweber@uni-bremen.de

Förderung

Die Förderung des Projekts OPA³L erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der Mittelgeber ist die Abteilung Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel ist es dabei, entwickelte Methoden der Autonomie und der Optimierung aus weltraumbezogenen Forschungsprojekten auf der Erde nutzbar zu machen.

Projektpartner

Das Thema OPA³L wird an der Universität Bremen von drei Arbeitsgruppen bearbeitet: Forschungspartner ist das Institute of Space Technology and Space Applications (ISTA) der Universität der Bundeswehr München, wo Mitarbeiter von zwei Lehrstühlen an OPA³L arbeiten: Industriepartner sind IAV - Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr GmbH und ANavS - Advanced Navigation Solutions:


AO-Car: Autonome, optimale Fahrzeugnavigation und -steuerung im Fahrzeug-Fahrgast-Nahbereich für den städtischen Bereich (2016-2018)

Projektlaufzeit: September 2016 - März 2018
Kontakt: Prof. Dr. Christof Büskens
Mit der Strategie „automatisiertes und vernetztes Fahren“ hat die Bundesregierung im September 2015 die Weichen für neue Innovationen in der Automobilbranche gestellt. Ziel ist, dass die Schlüsseltechnologien der Mobilität 4.0 in Deutschland entwickelt, erforscht, getestet und produziert werden.

Als großer deutscher Automobilstandort möchte das Land Bremen diesen Weg begleiten und Themen rund um das autonome Fahren besonders fördern.

Ziel von AO-Car ist die Entwicklung von autonomen und optimalen und damit sicheren Fahrmanövern für (Elektro-)Autos im Stadtverkehr. Dabei sollen unterschiedliche Manöver, die besonders im fahrgastspezifischen Assistenzbereich relevant sind, modelliert, auf einem realen Fahrzeug bestmöglich umgesetzt und getestet werden. Zu solchen Manövern gehören echtzeitfähige Brems- und Ausweichstrategien, automatisches Einparken, selbständige Parkplatzsuche, Engstellenassistenten, Brems- und Fahrspurassistenten.






AO-Car: Transfer von Weltraumtechniken in Anwendungen auf der Erde

Zeitleiste

Fahrerlaubnis 19. Mai 2017: Der Senator für Verkehr überreicht die Ausnahme-Fahrerlaubnis
Aktuell arbeiten die Kolleginnen und Kollegen an einer MPC-basierten Steuerung, die schnell reagieren kann, aber auch in der Lage ist komplexe Hindernisse zu berücksichtigen.

Das Team

Prof. Dr. Christof Büskens 
Raum: NEOS 3050
Telefon: 218-63861
E-Mail: bueskens@math.uni-bremen.de 
Dr.-Ing. Mitja Echim 
Raum: NEOS 3400
E-Mail: mitja.echim@topas.tech
Dr. Matthias Knauer 
Raum: NEOS 3420
Telefon: 218-63863
E-Mail: knauer@math.uni-bremen.de
Matthias Rick 
Raum: NEOS 3140
E-Mail: mrick@uni-bremen.de
Dr. Andreas Folkers 
E-Mail: afolkers@uni-bremen.de
Markus Weber 
E-Mail: mweber@uni-bremen.de
Laura Sommer 
Dr. Kai Wah Chan 
Raum: NEOS 3140
E-Mail: kai.wah.chan@topas.tech
Dr. Margareta Runge 
E-Mail: m.runge@uni-bremen.de
Dr. Kai Schäfer 
E-Mail: kai.schaefer@uni-bremen.de
Benjamin Wagner

Förderung

Die Förderung des Projekts AO-Car erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der Mittelgeber ist die Abteilung Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel ist es dabei, entwickelte Methoden der Autonomie und der Optimierung aus weltraumbezogenen Forschungsprojekten auf der Erde nutzbar zu machen.

Projektpartner

Das Thema AO-Car wird an der Universität Bremen von drei Arbeitsgruppen bearbeitet: Forschungspartner ist das Institute of Space Technology and Space Applications (ISTA) der Universität der Bundeswehr München, wo Mitarbeiter von zwei Lehrstühlen an AO-Car arbeiten:


Das Fahrzeug

Ein VW Passat GTE (Plug-in-Hybrid) wurde mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet, um zusätzliche Informationen über seine Umgebung zu erhalten. Außerdem wurde serienmäßige Sensorik freigeschaltet, damit unsere Algorithmen diese Daten verwenden können.



Die Steuerung

Der in der Arbeitsgruppe entwickelte ESA-NLP-Löser WORHP berechnet optimale Fahrmanöver
Kernthema der Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung im Projekt AO-Car ist die Bestimmung von Fahrkurven für das Auto -- und die tatsächliche Übertragung der mathematischen Lösungen auf die Lenkung und das Gaspedal. Auf Grundlage der Sensorinformationen kann das Auto navigieren, Hindernissen ausweichen und verschiedene Fahrmanöver durchführen.





Pressestimmen

Die vielen Anfragen von Presse und Fernsehen zeigen, dass das Thema autonomes Fahren starkes Interesse hervorruft.