AO-Car: Autonome, optimale Fahrzeugnavigation und -steuerung im Fahrzeug-Fahrgast-Nahbereich für den städtischen Bereich
Projektlaufzeit: seit September 2016
Kontakt: Prof. Dr. Christof Büskens
Mit der Strategie „automatisiertes und vernetztes Fahren“ hat die Bundesregierung im September 2015 die Weichen für neue Innovationen in der Automobilbranche gestellt. Ziel ist, dass die Schlüsseltechnologien der Mobilität 4.0 in Deutschland entwickelt, erforscht, getestet und produziert werden.Kontakt: Prof. Dr. Christof Büskens
Als großer deutscher Automobilstandort möchte das Land Bremen diesen Weg begleiten und Themen rund um das autonome Fahren besonders fördern.
Ziel von AO-Car ist die Entwicklung von autonomen und optimalen und damit sicheren Fahrmanövern für (Elektro-)Autos im Stadtverkehr. Dabei sollen unterschiedliche Manöver, die besonders im fahrgastspezifischen Assistenzbereich relevant sind, modelliert, auf einem realen Fahrzeug bestmöglich umgesetzt und getestet werden. Zu solchen Manövern gehören echtzeitfähige Brems- und Ausweichstrategien, automatisches Einparken, selbständige Parkplatzsuche, Engstellenassistenten, Brems- und Fahrspurassistenten.
Das Projekt OPA³L setzt die bei AO-Car gewonnenen Kenntnisse um mit dem Ziel der Entwicklung eines Shuttle-On-Demand Konzeptes in einem Stadtrand-Gebiet (wie z. B. Borgfeld). Hierzu werden wiederkehrende Fahrten in bekannten Gebieten zu automatisiert und insbesondere Lösungsansätze für kooperative Manöver in solchen Gebieten betrachtet.
AO-Car: Transfer von Weltraumtechniken in Anwendungen auf der Erde
Das Fahrzeug
Ein VW Passat GTE (Plug-in-Hybrid) wurde mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet, um zusätzliche Informationen über seine Umgebung zu erhalten. Außerdem wurde serienmäßige Sensorik freigeschaltet, damit unsere Algorithmen diese Daten verwenden können.Die Steuerung
Der in der Arbeitsgruppe entwickelte ESA-NLP-Löser WORHP berechnet optimale Fahrmanöver
Kernthema der Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung im Projekt AO-Car ist die Bestimmung von Fahrkurven für das Auto -- und die tatsächliche Übertragung der mathematischen Lösungen auf die Lenkung und das Gaspedal.
Auf Grundlage der Sensorinformationen kann das Auto navigieren, Hindernissen ausweichen und verschiedene Fahrmanöver durchführen.
Zeitleiste
19. Mai 2017: Der Senator für Verkehr überreicht die Ausnahme-Fahrerlaubnis
- September 2016: Projektbewilligung
- Dezember 2016: Anschaffung
- Januar-März 2017: Erweiterung der Sensorik
- April 2017: TÜV-Zulassung für umgebautes Auto
- 19. Mai 2017: Übergabe Ausnahme-Fahrerlaubnis
- 23.-24. September 2017: AO-Car ist auf der Forschungsmeile der maritimen Woche
- 25. September 2017: Die Projektpartner konnten den Mittelgeber in einer erfolgreichen ersten Vorführung vom positiven Stand des Projekts überzeugen.
- 28. März 2018: Präsentation der Ergebnisse der ersten Entwicklungsphase
Pressestimmen
Die vielen Anfragen von Presse und Fernsehen zeigen, dass das Thema autonomes Fahren starkes Interesse hervorruft.- 26.07.2019: „Der digitale Shuttle-Bus“ (Wümme-Zeitung)
- 26.07.2019: „Autonomes Fahren: Die Vermessung Borgfelds“ (Weser Kurier)
- 24.07.2019: „Borgfelds digitaler Zwilling“ (kreiszeitung.de)
- 24.07.2019: „Darum vermisst ein Auto mit Laserscanner ganz Borgfeld“ (buten un binnen)
- 04.06.2019: „Fahren Shuttle-Bus und Car-Sharing-Auto bald von selbst vor?“ (Pressemitteilung der Uni Bremen)
- 29.03.2018: „Autonom über den Uni-Parkplatz“ (Auto Presse)
- 29.03.2018: „Forschungsprojekt selbstfahrende Autos - Lieber ohne Turbo-Boost“ (taz)
- 28.03.2018: „Selbstfahrendes Auto“ (Bild)
- 28.03.2018: „Erstes selbstfahrendes Auto in Bremen“ (Radio Bremen eins)
- 28.03.2018: „In Bremen fahren die Autos von allein“ (Weser Report)
- 28.03.2018: „Wissenschaftler präsentieren selbstfahrendes Auto in Bremen“ (Weser Kurier)
- 28.03.2018: „Wichtige Schritte auf dem Weg zum automatisierten Fahren“ (Pressemitteilung der Uni Bremen)
- 10.12.2017: Achtung, Autonome! (Taz.de)
- 27.11.2017: Autonomes Fahren (NWZ online)
- 24.11.2017: Düsen bald fahrerlose Busse durch Bremen? (Weser Report)
- 24.11.2017: Fahren wie von Geisterhand (Kreiszeitung)
- 17.11.2017: Fahrerlose Autos der Zukunft: Bremer Wissenschaftler tüfteln mit (Wirtschaftsförderung Bremen)
- 24.09.2017: Dreispuriger Weserverkehr auf der Maritimen Woche (Kreiszeitung)
- 12.06.2017: Start für autonomes Fahren in Bremen (bremen digitalmedia)
- 03.06.2017: Selbstfahrendes Auto an der Uni Bremen (Euer Uni-Leben)
- 22.05.2017: Uni darf autonomes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen testen (Technologiepark Uni Bremen)
- 22.05.2017: Auto ohne Fahrer auf Bremens Straßen unterwegs (Weser Report)
- 22.05.2017: Uni darf autonomes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen testen (Pressemitteilung der Uni Bremen)
- 20.05.2017: Bremen erlaubt autonomes Fahren (Weser Kurier)
- 19.05.2017: Teststrecke für selbstfahrende Autos (Radio Bremen: Buten und Binnen)
- 19.05.2017: Start für autonomes Fahren in Bremen. Senator Lohse überreicht Universität Bremen Ausnahmegenehmigung (Pressestelle des Senats)
- 09.03.2017: Teststrecke für autonomes Fahren (Radio Bremen online)
- 12.12.2016: Bremen: Universität mit Forschungsobjekt (Autonomes Fahren)
- 09.12.2016: Uni Bremen bringt Forschung um selbstfahrende Autos voran (Osnabrücker Zeitung)
- 02.12.2016: Autonomes Fahren: Neue Ansätze an der Uni Bremen (Internationales-Verkehrswesen – das Technisch-Wissenschaftliche Fachmagazin)
- 30.11.2016: Ein Plug-In-Hybrid-Auto für Uni-Wissenschaftler / Mathematiker und Informatiker bringen autonomes Fahren nach Bremen (Pressemitteilung der Uni Bremen)
Das Team
Förderung
Projektpartner
Das Thema AO-Car wird an der Universität Bremen von drei Arbeitsgruppen bearbeitet:- Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung (Koordination)
- Arbeitsgruppe cognitive neuroinformatics
- Arbeitsgruppe Computergraphik und virtuelle Realität