Dr. Matthias Knauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Optimierung und Optimale SteuerungBeauftragter für Anerkennung von Praktika
Raum: NEOS 3420
E-Mail: knauer@math.uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-63863
Rocket Chat: knauer
ORCID iD: 0000-0003-2340-6284
E-Mail: knauer@math.uni-bremen.de
Telefon: (0421) 218-63863
Rocket Chat: knauer
ORCID iD: 0000-0003-2340-6284
Lebenslauf
- 21. Dezember 1974
- geboren in Coburg
- 1994
- Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Ernestinum, Coburg
- 1994-2001
- Diplom Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität Bayreuth
- 2001-2003
- Software-Entwickler bei der Krusche Lagertechnik AG, Wartenberg
- 2003-2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth
- 2004-heute
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZeTeM, Universität Bremen
- 2009
- Promotion zum Dr. rer. nat.
Forschungsgebiete
- Industriemathematik
- Optimale Steuerung
- Optimierung
- Wissenschaftliches Rechnen
- Echtzeitsysteme
Projekte
- 5GSatOpt (01.05.2019 - 31.08.2020)
- AO-Car – Autonome, optimale Fahrzeugnavigation und -steuerung im Fahrzeug-Fahrgast-Nahbereich für den städtischen Bereich (01.09.2016 - 31.03.2018)
- TransWORHP (seit 01.01.2012)
- Optimale Steuerung und Regelung einer Mondlandung mit nicht-modulierbaren Triebwerken (01.10.2009 - 30.04.2010)
- Logistische Optimierung von Beobachtungszeitplänen für optische Satelliten (01.07.2007 - 14.01.2008)
- Optimierung von Satellitenkonstellationen (01.04.2007 - 31.07.2008)
- Schwingungsfreie Optimalsteuerung und Regelung von Hochregallagerbediensystemen in der Logistik (seit 01.10.2006)
- Optimierung in der Logistik: Kollisionsfreie Bahnplanung für Paketroboter zur Containerentladung (01.05.2004 - 01.07.2004)
- Bilevel-Optimalsteuerungsprobleme (01.04.2004 - 30.04.2009)
- Identifikation von Druckverhältnissen beim Mikrotiefziehen (01.04.2004 - 31.07.2007)
Leitung von Projekten
- 5GSatOpt (01.05.2019 - 31.08.2020)
- Modellprädiktive Regelung der Frischdampfmenge in Kraftwerken (01.07.2018 - 30.04.2021)
- TransWORHP (seit 01.01.2012)
Veranstaltungen (Auswahl)
- Trajectory Optimization (Wintersemester 2024/2025)
- Mathematik in der Berufspraxis (Sommersemester 2024)
- Trajectory Optimization (Wintersemester 2023/2024)
- Mathematics of Quantum Computing (Sommersemester 2023)
- Mathematik 2b für Produktionstechniker (Sommersemester 2023)
- Übungen Optimierung in Weltraumanwendungen (Wintersemester 2012/2013)
- Übungen Computerpraktikum (Sommersemester 2012)
- Übungen Mathematik in Weltraumanwendungen (Wintersemester 2010/2011)
Abschlussarbeiten (Auswahl)
- Optimale Trajektorienberechnung für landwirtschaftliche Wendemanöver (Simon von Usslar)
- Adversary-Driven Exploration in Collaborative Multi-Agent Deep Reinforcement Learning (Tim Schnauder)
- Optimierung der Fahrtrouten und Kühlprozesse von Gas-Tankern unter Berücksichtigung der Meeresströmung (Mariam Al-Osman)
- Mathematische Modellierung und didaktische Integration des Räuber-Beute-Modells von Lotka-Volterra (Simon Pajak)
- Das Prinzip der schnellsten Bahn: Die diskrete Brachistochrone als Lehrbeispiel für Optimierung (Marcia Hieke)
Publikationen (Auswahl)
- M. Knauer, C. Büskens.
WORHP: Development and Applications of the ESA NLP solver.
German Success Stories in Industrial Mathematics, H. Bock, K. Küfer, P. Maaß, A. Milde, V. Schulz (Hrsg.), Mathematics in Industry, vol 35, S. 155-160, Springer Verlag, 2022. - M. Knauer, C. Büskens.
The Augmented Reality Sandbox Makes Optimization Visible.
21th IFAC World Congress, 11.07.-17.07.2020, Berlin, Deutschland.
Proceedings of the 21th IFAC World Congress, 53(2):17572-17577, 2020. - M. Knauer, C. Büskens.
Real-Time Optimal Control Using TransWORHP and WORHP Zen.
Modeling and Optimization in Space Engineering, G. Fasano, J. D. Pintér (Hrsg.), Springer Optimization and Its Applications, vol 144, S. 211-232, Springer Verlag, 2019. - A. Berger, M. Knauer, C. Büskens.
Using Parametric Sensitivity Analysis to Determine Pareto Fronts in Multi-Objective Programming.
30th European Conference On Operational Research (EURO 2019), 23.06.-26.06.2019.
- K. W. Chan, D. Seelbinder, S. Theil, M. Knauer, C. Büskens.
Efficient Computation of Reachable Sets for Critical Space Mission Phases.
89th GAMM Annual Meeting of the international Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM), 19.03.-23.03.2018, München, Deutschland.
Proc. Appl. Math. Mech., 18(1), 2018.