NICONET – Numerics in Control Network
Arbeitsgruppe: | Ehemalige AG Numerik |
Leitung: | Prof. Dr. Angelika Bunse-Gerstner (E-Mail: bunse-gerstner@math.uni-bremen.de ) |
Bearbeitung: | Prof. Dr. Peter Benner |
Projektförderung: | EU BRITE-EURAM III Thematic Networks Programme |
Projektpartner: | 17 Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen aus England, Frankreich, Belgien, Niederlande, Spanien, Schweden und Deutschland |
Laufzeit: | 01.01.1998 - 30.06.2002 |

- Mathemathematische Basisroutinen
- Modellreduktion
- Systemidentifizierung
- Synthese robuster Regler/H-unendlich-Kontrolle
- Nichtlineare Systeme (Simulation und Optimierung)
SLICOT-Routinen wurden auch in von den industriellen Netzwerk-Partnern entwickelte Software integriert und führten direkt zu messbaren Produktverbesserungen. Konkret wurden sie bei der Steuerung von Traktoren (durchgeführt am Zentrum für Technomathematik), Mikrowellenöfen, Hubschraubern, chemischen Destillationsanlagen, der Analyse des Flugverhaltens bei neuen Tragflächen u.v.m. eingesetzt. Einige innerhalb des Netzwerks durchgeführte Anwendungsprojekte findet man auf der NICONET-Homepage http://www.win.tue.nl/niconet. Um die Aktivitäten von NICONET fortzuführen und SLICOT bzw. die Matlab®-Schnittstellen für den Einsatz in kommerziellen Software-Produkten zu lizensieren, wurde die NICONET International Society mit Sitz in Leuven (Belgien) gegründet. Erste Lizenzabkommen, u.a. mit TheMathWorks (Entwickler von Matlab®) sowie einigen europäischen Herstellern von Steuerungs-Software, wurden bereits abgeschlossen.