Moving-Boundary-Modellierung der Karbonatisierung von Beton
Arbeitsgruppe: | Ehemalige AG Modellierung und PDEs |
Leitung: | Prof. Dr. Michael Böhm (E-Mail: mbohm@math.uni-bremen.de ) |
Bearbeitung: | Prof. Dr. Adrian Muntean |
Projektförderung: | DFG SPP 1122 |
Projektpartner: |
Labor für Baustofftechnologie, Hochschule Bremen Baustoffinstitut TU Dresden |
Laufzeit: | 01.07.2001 - 30.06.2006 |



Um den Fortschritt der Karbonatisierungsfronten in Beton zu bestimmen, werden Systeme partieller und gewöhnlicher Differentialgleichungen genutzt, wobei der Austausch von Bestandteilen zwischen Porenwasser und Porenluft ebenso berücksichtigt wird wie der zwischen Porenwasser und fester Matrix. Die chemischen Reaktionen werden im wassergefüllten Teil der Poren angenommen.
Eine spezielle phänomenologische Eigenschaft der Karbonatisierung ist die Bildung von Reaktions-Oberflächen und/oder -Schichten, die in den Beton eindringen. Der Karbonatisierungsprozess wird als Ganzes formuliert. Das Resultat ist ein gekoppeltes System nichtlinearer partieller Differentialgleichungen in festen oder beweglichen Gebieten. Die wichtigsten Prozesse, die behandelt werden, sind die Karbonatisierungsbewegung und die Veränderungen in den Porenkonfigurationen, die von der Reaktion und dem Feuchtigkeitstransfer induziert werden. Die Betrachtung solcher Prozesse ermöglicht Schlussfolgerungen über das Verhalten von beweglichen Reaktionsfronten und kann zu einer besseren Vorhersage der Penetrationstiefen und des zeitlichen Beginns der Korrosion führen.