Logo Uni Bremen

Zentrum für Industriemathematik

ZeTeM > Arbeitsgruppen > AG Optimierung und Optimale Steuerung > Optimierung dynamischer Systeme > (2017) AG Optimierung und Optimale Steuerung

Kontakt Sitemap Impressum [ English | Deutsch ]

AG Optimierung und Optimale Steuerung

Die AG Optimierung und Optimale Steuerung (2016)Die AG Optimierung und Optimale Steuerung (2016)
Das zentrale Thema der Arbeitsgruppe Optimierung und Optimale Steuerung ist die Entwicklung von leistungsfähigen numerischen Algorithmen und deren praktischem Einsatz bei der Lösung von Fragestellungen aus unterschiedlichsten Anwendungen.
Während man sich in vielen Anwendungsfeldern noch mit einer numerischen Simulation zufrieden gibt, um Prozesse abzubilden, konnte sich in einigen Industriezweigen bereits die Optimierung als mächtiges Werkzeug etablieren, um diese Prozessabläufe sogar zu verbessern.
Die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt ist schon immer eng mit der Optimierung von nichtlinearen Problemstellungen und der Optimalen Steuerung von dynamischen Prozessen verbunden. In der Automobilindustrie lassen sich dank Techniken wie der Parameteridentifikation gesetzliche Vorgaben einhalten. Auch für die Herausforderungen der Energiewende hält die Optimierung Lösungen bereit.

In Teams, die jeweils von einem PostDoc geleitet werden, werden unterschiedliche Aspekte der Optimierung bearbeitet:
Struktur der ArbeitsgruppeStruktur der Arbeitsgruppe
Unsere Methoden decken typische Aufgaben in einem Industrie- oder Forschungsprojekt ab Unsere Methoden decken typische Aufgaben in einem Industrie- oder Forschungsprojekt ab
Der typische Entwicklungszyklus von Modellierung, Simulation, Identifikation, Optimierung und Optimaler Steuerung bis hin zur Regelung und anderen Echtzeitverfahren spiegelt sich auch in der Lehre wieder. In zahlreichen abgeschlossenen Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten zeigen die Studierenden, dass es zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Fragestellungen innerhalb und außerhalb der Mathematik gibt.

Schüler beim Forschertag OptimierungSchüler beim Forschertag Optimierung
Diese Aufgeschlossenheit der Mathematik will die Arbeitsgruppe auch in der Öffentlichkeit vermitteln, was sie beim Open Campus der Universität, bei Ausstellungen in der Stadt, der Teilnahme an einer Schülermesse und allgemeinverständlichen Vorträgen und Führungen demonstriert. Speziell für Schulklassen der Oberstufe wurde mit dem Forschertag Optimierung ein Konzept entwickelt, um anhand von Mitmach-Exponaten zu erläutern, wie Mathematik in der Industrie Eingang findet, und welche Berufschancen sich daraus ergeben.

Genehmigung der Teststrecke für das autonome Fahrzeug AO-CarGenehmigung der Teststrecke für das autonome Fahrzeug AO-Car
Die Betreuung einer Gruppe von Studierenden in einem Wettbewerb zum Thema "Autonomes Fahren" war der Auslöser für die Öffnung in ein neues Themenfeld. Autonome und sichere Fahrmanöver für (Elektro-)Autos im Stadtverkehr sollen optimal gestaltet werden. Dabei spielen Kriterien, wie Sicherheit, benötigte Energie und Zeit sowie Fahrkomfort eine wichtige Rolle, und sollen an einem Hybridfahrzeug umgesetzt und getestet werden.