Mathematik in Weltraumanwendungen
Vorlesung im Wintersemester 2010/2011Arbeitsgruppe: Veranstalter: Übungen: SWS:
2+2
Der Blick zu den Sternen brachte die Menschen schon immer dazu, ergründen zu wollen, wie sich die Mechanik des Himmels beschreiben lässt. Kapitel 1 stellt einige der mathematischen Konzepte dar, die aus diesem Wissensdrang über Jahrhunderte entwickelt wurden, und die sowohl aus der reinen wie der angewandten Mathematik stammen.
Mit den ersten Schritten ins Weltall änderte sich auch der Blick auf die Erde. Eine präzise Beschreibung der Erde wurde nötig, um Satelliten in der Erdumlaufbahn zu halten. Die Mathematik, die dahinter steckt, um in der Anwendung einen überschaubaren Rechenaufwand nicht zu überschreiten, reißt Kapitel 2 an.
Bei erfolgreichen Missionen zu anderen Himmelskörpern steht die Ingenieursleistung außer Frage. Doch wie effizient sind diese Missionen eigentlich? Kapitel 3 zeigt anhand einiger Beispiele, wie sich mit dem Einsatz mathematischer Methoden Missionen planen lassen, die vielleicht ressourcenschonender oder sicherer sind.
Ein Vorlesungsskript wird ausgehändigt.