HVDC-MMC_mit_MPC: Ein neues Verfahren für die Reduktion der Verlustleistung von MMC-Höchstspannungs-Umrichtern mittels MPC
Arbeitsgruppe: | AG Optimierung und Optimale Steuerung |
Leitung: | Prof. Dr. Christof Büskens ((0421) 218-63861, E-Mail: bueskens@math.uni-bremen.de ) |
Bearbeitung: | Dr. Chathura Wanigasekara |
Projektförderung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) |
Projektpartner: |
Institut für Automatisierungstechnik (IAT), Universität Bremen Siemens AG |
Laufzeit: | 01.07.2020 - 30.06.2023 |

Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die Entwicklung, Implementierung und Erprobung einer leistungs- und echtzeitfähigen, nichtlinearen modellprädiktiven Reglers (NMPC) zur Regelung eines modularen Höchstspannungs-Wechselrichters (HVDC-MMC). Ein NMPC-Regler verfügt intern über ein vereinfachtes Modell der vollständigen Prozessdynamik, welches genutzt wird, um den zukünftigen Verlauf der Prozessvariablen über einen begrenzten Zeitraum vorherzusagen. Für ein gegebenes Kostenfunktional kann mit Hilfe eines numerischen Optimierungsverfahrens die optimale Arbeitsweise über den betrachteten zukünftigen Zeithorizont ermittelt werden. An den Prozess übergeben wird jedoch nur der erste Schritt der optimalen Lösung. Im nächsten Abtastschritt erfolgt dann eine Verschiebung des betrachteten Zeitraums, und die gesamte Berechnung wird erneut durchgeführt. Durch diese Vorgehensweise werden in jedem Zeitschritt neue Messwerte einbezogen und damit nicht gemessene Störgrößen und Abweichungen zwischen Prozessmodell und realem Prozessverhalten berücksichtigt.
Da in jedem Schritt die Lösung des Optimierungsproblems Berechnungszeit in Anspruch nimmt, ist bei der Umsetzung von NMPC-Verfahren in hochdynamischen Echtzeitanwendungen der Umgang mit Begrenzungen von Berechnungszeit und -kapazitäten eine Herausforderung. Hierzu soll ein völlig neuer, auf die charakteristischen technologischen Eigenschaften von Umrichtern zugeschnittener Ansatz verfolgt werden, der es ermöglicht, das Rechenzeitproblem trotz der hochfrequenten Schaltvorgänge zu bewältigen und die Vorteile der NMPC-Verfahren zur Verlustminimierung in Höchstspannungsumrichtern einzusetzen.
Bild: „Middelgruden Offshore Wind Farm in Denmark“ von United Nations Photo, lizenziert unter CC BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)