KI-gestützte-Dokumentation-für Hebammen (KIDOHE)
Arbeitsgruppe: | AG Technomathematik |
Leitung: | Dr. Iwona Piotrowska-Kurczewski |
Bearbeitung: | |
Projektförderung: |
BAB Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, Gefördert durch die Europäische Union. |
Projektpartner: | Karen Güttler, atacama Blooms GmbH & Co. KG |
Laufzeit: | 01.05.2020 - 28.02.2022 |

Insgesamt hat die Zahl der Hebammen in den letzten zehn Jahren zwar leicht zugenommen, mehr als die Hälfte von ihnen arbeitet allerdings in Teilzeit. Gründe hierfür sind Überlastung, geringe Vergütung und ein hohes Regressrisiko. Letzteres führte in den letzten Jahren zu stark steigenden Haftpflichtprämien mit der Folge, dass immer weniger Hebammen freiberuflich geburtshilfliche Tätigkeiten durchführen. Im Krankenhaus angestellte Hebammen sind zwar von Haftpflichtprämien entlastet, klagen jedoch über eine erhebliche Arbeitsbelastung.
KIDOHE hat zum Ziel die Belastungs- und Regresssituation der Hebammen mittels eines innovativen, intelligenten, entscheidungsunterstützenden Systems zu verbessern. Die atacama blooms GmbH & Co. KG plant in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen ein solches System zu erarbeiten, welches sowohl wissenschaftlich fundiertes Fachwissen als auch Erfahrungswissen der Hebammen in Netzen (z.B. semantischen Netzen, Bayes-Netzen oder neuronalen Netzen) repräsentiert. Die technischen Arbeitsziele gliedern sich in zwei Arbeitsbereiche: (1) Die Repräsentation von Fachwissen in Netzen und (2) Die Verknüpfung von kontinuierlichen Daten (CTG) mit bool‘schen und kategoriellen Daten (Patientenakte, Wissensbasis) mittels Neuronaler Netze (Deep Learning).