SmartDrive
Arbeitsgruppe: | AG Optimierung und Optimale Steuerung |
Leitung: | Prof. Dr. Christof Büskens ((0421) 218-63861, E-Mail: bueskens@math.uni-bremen.de ) |
Bearbeitung: |
Dr.-Ing. Francesca Jung
Eva Dierkes (E-Mail: eva.dierkes) |
Projektförderung: |
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Bremer Aufbau-Bank GmbH |
Projektpartner: |
encoway GmbH, Bremen logicline GmbH |
Laufzeit: | 01.11.2018 - 30.04.2020 |

Das Projekt SmartDrive zielt auf die Erschließung des wirtschaftlichen Potentials von IoT-Lösungen bzw. datengetriebenen Services in der Antriebs- und Automatisierungsindustrie. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang eine IoT-Plattform für antriebstechnische Komponenten, konkrete Use Cases bzgl. datenbasierter Services und darauf aufbauend spezifische Applikationen und Geschäftsmodelle realisiert. Die Realisierung erfolgt exemplarisch im Daimler Werk Bremen mit Antriebskomponenten der Lenze SE.
Im Rahmen des Projektes wird die Arbeitsgruppe „Optimierung und optimale Steuerung“ die datenbasierte Modellierung vornehmen, mit der automatisch die erfassten Betriebsdaten in Echtzeit für Mehrwertdienste wie Zustandsberichte oder die vorausschauende Wartung aufbereitet werden sollen. Ziel der Modellierung ist eine möglichst genaue Abbildung der systemischen Effekte durch rein datenbasierte Modelle (also ohne physikalische Modellgleichungen).