Ansprechpartner: | Dr. Ronald Stöver |
Tel. (0421) 218-9502 | |
email: stoever@math.uni-bremen.de | |
Datum: | Mai 2002 |
Im April 2001 begann für zwölf Studierende des Studiengangs Technomathematik in Bremen das Modellierungsseminar. In Zweiergruppen arbeitend wurde ihnen ein konkretes Problem aus der industriellen oder ingenieurwissenschaftlichen Praxis gestellt, das von einem ZeTeM-Partner aus einer Firma oder einem Forschungsinstitut in Auftrag gegeben wurde. Während des folgenden Jahres haben sie, in enger Kooperation mit ihrem Auftraggeber und betreut vom Zentrum für Technomathematik, diese Probleme mit mathematischen Methoden bearbeitet - die nun vorliegenden Ergebnisse sind beeindruckend. Die Auftraggeber waren positiv überrascht, wie erfolgreich bereits Studierende komplexe mathematische Methoden zur Lösung ihrer Anwendungsprobleme aufgreifen und einsetzen können. Die neu entwickelten Werkzeuge werden jetzt von den Firmen und Instituten zur Lösung ihrer Probleme verwendet.
Zunächst galt es, das gestellte Problem zu verstehen und sich in die technischen Hintergründe einzuarbeiten. Dann wurden geeignete mathematischen Methoden gesucht, um das Problem modellieren zu können; häufig mussten sich die Studierenden dazu mathematische Theorien und deren praktische Umsetzung selbstständig erarbeiten. Anschließend wurden die Modelle analysiert, optimiert und implementiert, um numerische Simulationen durchzuführen. Die Simulationsergebnisse, die in der Regel aufwendig visualisiert werden mussten, wurden danach mit Versuchs- und Messergebnissen verglichen. Am Ende des Modellierungsseminars stand die Präsentation der Resultate: in einem ausführlichen, schriftlichen Bericht, als Poster und in einem Vortrag vor größerem Publikum. Zwei Gruppen haben im Rahmen des Modellierungsseminars auch mehrwöchige Betriebspraktika bei ihren Auftraggebern absolviert.
Das Modellierungsseminar ist, nicht nur für die Auftraggeber, ausgesprochen erfolgreich verlaufen. Die Studierenden haben hervorragende Resultate erzielt und ihre Leistungsfähigkeit, Motivation und Selbstständigkeit eindrucksvoll bewiesen. Sie haben bereits im Studium wesentliche Elemente praxisnaher, berufsbezogener und interdisziplinärer Arbeit kennengelernt.
Heiko Verwold, Michael Rutenberg, Niklas Wolff von der Sahl,
Florian Knicker, Frauke Pantekoek, Kristian Bredies
Almut Schlarmann, Mariya Zhariy, Christian Fröbel, Martin Weiser,
Henning Lemanczyk
Einige Fotos vom Abschluss des Modellierungsseminars.