AG Numerik partieller Differentialgleichungen
Prof. Dr. Alfred Schmidt
Tel: (0421) 218-63851 oder -63840 (Sekr.), Fax: (0421) 218-9863851
Raum: MZH 2430, Bibliothekstr. 5, 28359 Bremen

Arbeitsgruppe NumPDE incl. Techniker im Januar 2017:
Mischa Jahn, Georg Holtsteger, Viktor Wilden, Alfred Schmidt, Ingo Jauer, Carsten Niebuhr, Jörg Benke, Julitta von Deetzen, Andreas Luttmann, Ee Han.
Frühere Bilder der Arbeitsgruppe
Kurze Beschreibung der AG für das
Erstsemester-Infoheft 2009 des STUGA (PDF, 640 kB)
Lehre im SS 2018
Lehre im WS 2017/2018
Lehre im
SS 2017 -
WS 2016/17 -
SS 2016 -
WS 2015/16 -
SS 2015 -
WS 2014/15 -
SS 2014 -
WS 2013/14 -
SS 2013 -
WS 2012/13 -
SS 2012 -
WS 2011/12 -
SS 2011 -
WS 2010/11 -
SS 2010 -
WS 2009/10 -
SS 2009 -
WS 2008/09 -
SS 2008 -
WS 2007/08 -
SS 2007 -
WS 2006/07 -
SS 2006 -
WS 2005/06 -
WS 2004/05 -
SS 2004 -
WS 2003/04 -
SS 2003 -
WS 2002/03 -
SS 2002 -
WS 2001/02 -
SS 2001 -
WS 2000/01
Bilder aus Projekten oder Publikationen
kommen wieder ...
Projekte
-
Charakterisierung und Modellierung der Mehrfachumwandlungen in Werkzeugstählen bei additiven Verfahren (MUSA):
IGF Projekt, AiF-BMWi-Förderung 2017-2019
(mit BIAS
und IWT Bremen)
-
Parameter Identification - Analysis, Algorithms, Applications (PI^3):
DFG-Graduiertenkolleg, Sprecher: P. Maaß
-
Thermomechanische Verformung komplexer Werkstücke durch Bohr- und Fräsprozesse:
Projekt im DFG-SPP 1480 "Modellierung, Simulation und Kompensation von thermischen
Bearbeitungseinflüssen für komplexe Zerspanprozesse"
(mit P. Maaß, ZeTeM Univ. Bremen
und B. Denkena, IFW Univ. Hannover)
-
Stoffanhäufen - Generieren von funktionalen Bauteilbereichen durch Stoffanhäufen mittels Laserumschmelzen: Teilprojekt A3 im
SFB 747:
Mikrokaltumformen
(mit F. Wagner, R. Walther, F. Vollertsen), seit 2007
-
Verteilungsbasierte Simulation
- Methoden zur direkten Berücksichtigung der Verteilungsfunktion von Stoffwerten bei der FEM-Simulation von Mikroumformprozessen: Teilprojekt B2 im
SFB 747:
Mikrokaltumformen
(mit M. Hunkel, W. Brannath, J. Timm), 2007-2014
-
Modellierung, Simulation und Optimierung des
Mehrfrequenzverfahrens für die induktive Wärmebehandlung als
Bestandteil der modernen Fertigung (MeFreSim):
BMBF-Verbund-Förderung 2010-2013
(mit D. Hömberg, WIAS Berlin,
F. Hoffmann, IWT Bremen,
R.W.H. Hoppe, LAM Univ. Augsburg)
-
Kopplung von Prozess-, Gefüge- und Struktursimulation zur
Beurteilung der quasi-statischen Festigkeit laserstrahlgeschweißter
Hybrid-Verbindungen (HyProMiS):
IGF-ZUTECH Projekt, AiF-BMWi-Förderung 2010-2012
(mit BIAS
und IWT Bremen)
-

Doktorandengruppe
`Scientific Computing in Engineering - Methoden des Wissenschaftlichen
Rechnens in den Ingenieurwissenschaften'
(mit M. Böhm, A. Bunse-Gerstner, P. Maass (alle ZeTeM), sowie
F. Hoffmann (IWT, FB 4), B. Kuhfuß (FB 4),
R. Laur (FB 1), F. Vollertsen (BIAS, FB 4))
-
ALBERTA: Eine adaptive hierarchische Finite Elemente Toolbox
(mit Kunibert
G. Siebert),
war früher
ALBERT
-
Selbst-adaptive Finite-Elemente-Methoden für die Karbonatisierung von
Beton (mit M. Böhm, A. Muntean)
-
Mathematische Untersuchung von Prozessen hinsichtlich der
Verzugsentstehung: Teilprojekt C3 im
SFB 570:
Distortion Engineering - Verzugsbeherrschung in der Fertigung
(mit M. Böhm, M. Wolff) 2001-2011
-
Mehrskalen-Modellierung von Phasenübergängen, Verzug und Verzugspotential:
Teilprojekt C4 im
SFB 570:
Distortion Engineering - Verzugsbeherrschung in der Fertigung
(mit M. Böhm, M. Hunkel, R. Rentsch, T. Moshagen) 2004-2007
-
Schnelle Berechnung von Ersatzelementen bei großen Messpunktmengen
Industrieprojekt mit Mahr GmbH, Göttingen
(mit P. Maaß)
-
Effiziente adaptive Methoden
zur Kopplung von CFD-Rechnungen und Populationsbilanzen
für die technische Polymerchemie,
selbstadaptive Kompartimentierung für die
Kristallisations-Strömungssimulation
in der technischen Chemie
Kurse/Vorträge:
Vortrag im Rahmen des "Tag der Mathematik" 2012, Univ. Oldenburg:
Mathematik in technischen Anwendungen - vom Laserschweißen bis zur Stoffwechselanalyse:
PDF-Datei (4MB)

Sommerschul-Kurs an der Yerevan State University (Armenien), Sept. 2004:
Advanced Numerical Methods and their Application to Industrial Problems
- Adaptive Finite Element Methods:
Lecture Notes (160 Seiten) PDF-Datei (3.4 MB)
Vortrag im Rahmen der Bremer SommerUniversität 2004:
Entstehen und Vergehen von Strukturen durch Flüsse und Quellen -
Mathematische Modellierung mit Differentialgleichungen:
PDF-Datei (670KB)

Vortrag am IWT (2009):
Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers):
PDF-Datei (330KB)
