Handbuch für Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bremen
Inhalt (Vorschlag 01, April 1999)
Einleitung
1. Die Struktur des Akademischen Mittelbaus
Stellen, Verträge und Paragraphen
2. Nachwuchsstellen (Forschung und Lehre)
2.1 HochschuldozentInnen
2.2 OberassistentInnen
2.3 OberIngenieurInnen
2.4 Wissenschaftliche AssistentInnen
2.5 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
3. Dienstleistungsstellen (Funktionsstellen)
3.1 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen auf befristeten Forschungsstellen
3.2 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen auf Funktionsstellen (Dauerstellen)
3.3 Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA)
4. Fördermaßnahmen, Stipendien und Drittmittel
4.1 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen auf drittmittelfinanzierten Stellen (Forschung)
4.2 Verträge und Stipendien zur Promotionsförderung (Universität)
4.3 Promotionsabschlußstipendien
4.4 Promotionsförderung der Begabtenförderwerke
4.5 Beratung und Betreuung der DoktorandInnen
4.6 Kleinförderung (FNK)
4.7 Wie beantrage ich Drittmittel
4.8 Beihilfe, Übergangsgeld, Sterbegeld
5. Frauenförderung an der Universität Bremen
6. Arbeitszeitregelungen
7. Beteiligung an der Akademischen Selbstverwaltung
Anhang
Verzeichnis wichtiger AnsprechpartnerInnen (überarbeiten, aktualisieren)
Gesetzesauszüge (HRG, BremHG)
Lehrverpflichtungsordnung (LVVO)
Grundsätze zum Einsatz von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen
der Phase I Ordnungen
Reisekostenzuschüsse für Vortragsreisen zu nationalen und internationalen Kongressen
Und Fachtagungen
Auszüge aus dem Bundesangestelltentarif (BAT) etc. etc.