Computer im Geometrieunterricht
Seit der Entwicklung von dynamischer Geometriesoftware (DGS) haben sich die Möglichkeiten für den Geometrieunterricht grundlegend verändert. Nun sind Experimente und forschendes Lernen mit vertretbarem Aufwand auch in der Geometrie möglich. Die LehrerIn erhält mit DGS ein mächtiges Werkzeug, um geometrische Sachverhalte anschaulich zu erläutern.
Durch DGS erfährt auch der Beweis eine deutliche Verschiebung im Lernprozess. Oftmals ist eine dynamische Erkundung eines geometrischen Sachverhalts aufschlussreicher als ein formaler Beweis. Hier gilt es, die didaktische Rolle von Beweisen neu zu bewerten.
In der Veranstaltung geht es um:
- Was ist dynamische Geometriesoftware?
- Welche verschiedenen Produkte gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?
- Konkrete Unterrichtsbeispiele und ihre durch DGS veränderte Behandlung im Unterricht.
Das Hauptgewicht liegt vor allem auf dem letzten Punkt.
Die Veranstaltung findet im Kursraum 2 (4. Ebene MZH) statt, die praktische Arbeit am Computer steht im Vordergrund. Für den Erwerb eines Leistungsscheins (Stoffgebiet 5) und eines benoteten Scheins für ITGL muss eine Ausarbeitung zu einer Auswahl der besprochenen Beispiele erstellt werden.