Die
Mathematik-Olympiade in Bremen - eine Erfolgsgeschichte
Ein Rückblick
Die Anfänge
Bremen nimmt seit 1996 (36. Olympiade) an dem Mathematik-Wettbewerb
"Mathematik-Olympiade" teil und war das letzte Bundesland, das sich
diesem Wettbewerb anschloss. Die Initiative ging von Dr. Wilfried
Kurth aus, der als erster die (ehrenamtliche) Position als
Landesbeauftragter übernahm. Naheliegenderweise beteiligten sich zu
Beginn fast nur Schüler:innen seiner Schule, dem Ökumenischen
Gymnasium. Die Anzahl der Schüler:innen, die sich in der
Regionalrunde beteiligten, lag bei ca. 60 bis 80.
Im Schuljahr 2002/03 war die 42. Olympiade für Bremen ganz
besonders, denn die Bundesrunde fand hier an der International
University (heute Constructor-University) statt. Neben Herrn Kurth
haben sich damals Prof. Dierk Schleicher besonders um die
Ausrichtung bemüht.
Wachstum
Nachdem der Anfang am Ökumenischen Gymnasium
gemacht war, galten die Bemühungen der Organisatoren, die Anzahl
der beteiligten Schüler:innen zu erhöhen. Dieses konnte nach der
42. Olympiade (2002/03) deutlich erreicht werden (siehe Diagramm).
Seit der 45. Olympiade (2005/06) wurden auch die Grundschüler
(Klasse 3 und 4) mit einbezogen. Dieses wurde sehr schnell
angenommen, seit der 48. Olympiade machen sie ca. die Hälfte aller
Teilnehmer:innen aus.
In den Jahren 2002 bis 2005 kamen die teilnehmenden Schüler:innen
überwiegend aus einigen wenigen Schulen. Das waren vor allem das
Ökumenische Gymnasium, Kippenberg-Gymnasium, Schulzentrum
Findorff, Freie ev. Bekenntnisschule und Lloyd Gymnasium
Bremerhaven.
Die Situation in den letzten Jahren (ab 2010, 50. Olympiade)
Nach der starken Wachstumsphase haben sich die Zahlen stabilisiert.
An der Regionalrunde nehmen etwa 1400 Schüler:innen teil, 750
Grundschüler:innen und 650 Schüler:innen der weiterführenden
Schulen. Beteiligt sind etwa 30 Grund- und 20 weiterführende
Schulen, darunter alle 8 Gymnasien in Bremen. Zur Landesrunde werden
etwa 150 Schüler:innen eingeladen.
Die Bundesrunde der 56. Olympiade (Schuljahr 2016/17) war für das
Bundesland wieder besonders. Sie wurde in Bremerhaven am Lloyd
Gymnasium durchgeführt.
Der deutlich sichtbare Einbruch der Teilnehmerzahl in der 60.
Olympiade (2020/21) ist auf die Corona-Epidemie zurückzuführen, die
sich auch noch im nachfolgenden Jahr bemerkbar macht.