 Das
      wesentliche Ziel in jeder Runde ist, sich für die nächste Runde
      zu qualifizieren. Dafür muss man mindestens in der ersten Hälfte
      seiner Klassenstufe sein.
Das
      wesentliche Ziel in jeder Runde ist, sich für die nächste Runde
      zu qualifizieren. Dafür muss man mindestens in der ersten Hälfte
      seiner Klassenstufe sein.
      Ab der 2. Runde kann man Preise (als Auszeichnung) erlangen. Es gibt 1.,
      2., 3. Preise und Anerkennungspreise (sozusagen als 4. Preis). Alle Preise
      werden nach einem relativen Maßstab vergeben. Es gibt keine festen
      Punktgrenzen oder -anforderungen. So sollen z.B. die besten 6% einer
      Klassenstufe einen 1. Preis erhalten (siehe Diagramm).
      In Bremen erhält jede:r Teilnehmer:in ab der 2. Runde eine Urkunde,
      also mindestens eine Teilnahmeurkunde oder aber eine Preisurkunde. Nach
      der 3. Runde gibt es für die Preisträger:innen eine
      Siegerehrung, auf der es auch kleine Preise in Form von Spielen,
      Büchern oder elektronischen Nützlichkeiten gibt. Die 4. Runde
      findet in wechselnden Städten Deutschlands statt, so dass die
      Teilnehmer:innen zumindest eine kostenfreie Reise dorthin bekommen. Die
      Preise auf der 4. Runde fallen deutlich größer aus, aber das
      liegt nicht in der Hand der Bremer Organisation.
      Man kann sich über die Mathematik-Olympiade für internationale
      Wettbewerbe qualifizieren (IMO,
      EGMO, Baltic
        Way). Die Teilnahme ist dann immer mit einer kostenfreien Reise in
      den Austragungsort verbunden.