Prof. Dr. Maike Vollstedt - Research
You can find details about Prof. Dr. Maike Vollstedt's research in her Curriculum Vitae.
Current Research Interests
- Personal meaning in mathematics education
- Mathematics at work
- Eye-tracking in mathematical problem-solving
- International comparative studies
Third-party funds
03/2019-09/2014 | Spotlight-Y (Qualitätsoffensive Lehrerbildung in projekt
„Spotlights Lehre“, BMBF) 0,5 TVL-13 position for 3 years, plus material resources (total approx. 100.000 €) Application in cooperation with colleagues from mathematics and mathematics education (principal applicants: Prof. Marc Keßeböhmer, Dr. Ingolf Schäfer) |
09/2013-09/2014 | Cooperation with
Leibniz-Institute for Science and Mathematics Education
(IPN), Kiel in the project “ManKobE: Mathematics and
Science Competencies in Vocational Education and Training“
Approved funds: 120.000 € for the time span 09/2013 until 08/2016 |
04/2011-03/2014 | German-Danish EU-Project „MaP: Mathematics with
perspective“ Approved funds: 554.241 € (total budget: 852.679 €) Project lead together with Prof. Dr. Heinze (lead partner: IPN, Kiel, Germany) Application in collaboration with project partners |
Current Ph.D. projects
Seit 2019, Aylin Thomaneck (Bremen): Zur Überprüfung der Eye-Mind-Hypothese beim funktionalen Denken
Seit 2016, Uwe Schallmaier (Bremen): Entwicklung eines Kompetenzmodells zur Beschreibung mathematischer Kompetenz bei Einzelhandelskaufleuten
Seit 2015, Neruja Suriakumaran (Bremen): Zum Zusammenhang von Sinnkonstruktion und Motivation
2019, Sufrudiannur (Universität zu Köln): Criticizing the use of Likert scale and offering a new approach for measuring teachers' beliefs quantitatively (Zweitgutachen, gemeinsam mit Prof. Dr. Benjamin Rott)
Master theses (at University of Bremen):
Laufend:
Katharina Sophie Dähne (Bremen): Untersuchung der Aufgabenauswahl unter Berücksichtigung von schwierigkeitsgenerierenden Merkmalen und Sinnkonstruktionen (Arbeitstitel)
Sarah Schöne (Bremen): Stabilität von Sinnkonstruktionen
2019:
Tarik Boujada (Bremen): Die Didaktik mathematischer Definitionen: Eine Betrachtung der Prozesse und Folgen einer theoriegeleiteten Unterrichtseinheit im außercurricularen Spektrum (Zweitgutachten)
Paul Miserius (Bremen): Evaluation des Flipped
Classroom-Modells im Hinblick auf Motivation im Sinne der
Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
Aylin Thomaneck (Bremen): Vorbereitung auf die Zentralen
Abschlussprüfungen in Mathematik – Konzeption und Evaluation von
Diagnose- und Lernmaterialien (Zweitgutachten)
Stephanie Tolzmann (Bremen): Mathematik in Comics am Beispiel
von Calvin und Hobbes
2018:
Mario Giehl (Bremen): Untersuchung von Blickbewegungen bei der Bearbeitung von Aufgaben, die ausgewählte Sinnkonstruktionen ansprechen
2017:
Isabel Mayer (Bremen): Thai secondary students' personal meaning with respect to mathematics
Björn Neumann (Bremen): Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beschreibung von deutschem, franzöösischen und tschechischem Mathematikunterricht bezüglich der Unterrichtsstruktur und des Lehrerhandelns (Zweitgutachten)
2016:
Jan Büssing (Bremen): Zur Dimensionalität der Sinnkonstruktionstypen „Erfüllung gesellschaftlich geprägter Anforderungen“ und „Aktive Auseinandersetzung mit Mathematik“ – Eine quantitative Fragebogenstudie.
Mike Schröder (Bremen): Zur Dimensionalität der Sinnkonstruktionstypen „Kognitive Selbstentwicklung“ und „Anwendungsrelevanz“ – Eine quantitative Fragebogenstudie
Annika Wieferich (Bremen): Zur Dimensionalität der Sinnkonstruktionstypen „Wohlbefinden durch eigene Leistung“ und „Emotional-affektiv geprägte Entfaltung“ – Eine quantitative Fragebogenstudie
Mats Petersen (Bremen): Vorstellungen zum Lösen von Gleichungen in der E-Phase (Zweitgutachten)
Contact
Here you can find my contact information.